![](https://www.machinemfg.com/wp-content/uploads/2023/07/Weight-Calculator-15.png)
Haben Sie sich jemals über die Gewichtsunterschiede zwischen Blechen aus rostfreiem Stahl 304 und 316 gewundert? In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die faszinierende Welt des rostfreien Stahls ein und untersuchen die Faktoren, die das Gewicht von Blechen beeinflussen, sowie die damit verbundenen Berechnungen. Begleiten Sie uns, wenn wir die Geheimnisse hinter diesen beliebten Werkstoffen lüften und Ihnen wertvolle Einblicke geben, um Ihr technisches Wissen zu erweitern.
Die Gewichtsberechnung für rostfreien Stahl 304 und 316 kann mit verschiedenen Formeln erfolgen, die hauptsächlich auf der Dicke, Breite, Länge und Dichte des Materials basieren.
Das theoretische Gewicht von rostfreiem Stahl 304 kann mit der Formel "Gewicht (kg) = Dicke (mm) * Breite (mm) * Länge (mm) * Dichtewert" berechnet werden, wobei der Dichtewert 7,93 beträgt. Bei einem Blech aus rostfreiem Stahl 304 mit einer Dicke von 2,0 mm, einer Breite von 1220 mm und einer Länge von 2440 mm beträgt das theoretische Gewicht beispielsweise 47,2 kg.
Die Dichte von rostfreiem Stahl 316 ist etwas höher als die von rostfreiem Stahl 304 und liegt bei 8,03 g/cm³. Daher muss bei Verwendung der gleichen Berechnungsformel der Dichtewert auf 8,03 angepasst werden, um ein genaueres Gewicht zu erhalten. Darüber hinaus beträgt die Dichte von rostfreiem Stahl 316L ebenfalls 7,93 g/cm³, was dem Wert von rostfreiem Stahl 304 entspricht.
Unabhängig davon, ob es sich um rostfreien Stahl 304 oder 316 handelt, hängt die Berechnung des Gewichts von den spezifischen Abmessungen und Dichtewerten des Materials ab. Für flache Materialien kann man die Formel "Gewicht (kg) = Dicke (mm) * Breite (mm) * Länge (mm) * Dichtewert"für die Berechnung, während für Materialien mit besonderen Formen (wie Rohre) möglicherweise andere Berechnungsmethoden angewandt werden müssen.
Verwandter Rechner:
Die nachstehende Tabelle zeigt das theoretische Gewicht von Stahlplatten pro Meter, wobei die Dichte von rostfreiem Stahl 304 7,93 g/cm3 beträgt.
Tabelle 1: Theoretische Gewichtstabelle von Stahlblech (Material: 304, Dichte: 7,93g/cm3)
Dicke | Gewicht /m2 | Gewicht /m | |||
---|---|---|---|---|---|
mm | kg | 1000 mm | 1219 mm | 1500 mm | 2000 mm |
0.5 | 3.965 | 3.965 | 4.833 | 5.9475 | 7.93 |
0.8 | 6.344 | 6.344 | 7.733 | 9.516 | 12.688 |
1 | 7.93 | 7.93 | 9.667 | 11.895 | 15.86 |
1.2 | 9.516 | 9.516 | 11.6 | 14.274 | 19.032 |
1.5 | 11.895 | 11.895 | 14.5 | 17.843 | 23.79 |
2 | 15.86 | 15.86 | 19.333 | 23.79 | 31.72 |
2.5 | 19.825 | 19.825 | 24.167 | 29.738 | 39.65 |
3 | 23.79 | 23.79 | 29 | 35.685 | 47.58 |
4 | 31.72 | 31.72 | 38.667 | 47.58 | 63.44 |
5 | 39.65 | 39.65 | 48.333 | 59.475 | 79.3 |
6 | 47.58 | 47.58 | 58 | 71.37 | 95.16 |
8 | 63.44 | 63.44 | 77.333 | 95.16 | 126.88 |
10 | 79.3 | 79.3 | 96.667 | 118.95 | 158.6 |
12 | 95.16 | 95.16 | 116 | 142.74 | 190.32 |
14 | 111.02 | 111.02 | 135.333 | 166.53 | 222.04 |
16 | 126.88 | 126.88 | 154.667 | 190.32 | 253.76 |
Das theoretische Gewicht von Edelstahl 316 Stahlplatte pro Meter ist in der folgenden Tabelle angegeben (die Dichte von rostfreiem Stahl 316 beträgt 8,0 g/cm3).
Dicke | Gewicht /m2 | Gewicht /m | |||
---|---|---|---|---|---|
mm | kg | 1000 mm | 1219 mm | 1500 mm | 2000 mm |
0.5 | 4 | 4 | 4.876 | 6 | 8 |
0.8 | 6.4 | 6.4 | 7.8016 | 9.6 | 12.8 |
1 | 8 | 8 | 9.752 | 12 | 16 |
1.2 | 9.6 | 9.6 | 11.7024 | 14.4 | 19.2 |
1.5 | 12 | 12 | 14.628 | 18 | 24 |
2 | 16 | 16 | 19.504 | 24 | 32 |
2.5 | 20 | 20 | 24.38 | 30 | 40 |
3 | 24 | 24 | 29.256 | 36 | 48 |
4 | 32 | 32 | 39.008 | 48 | 64 |
5 | 40 | 40 | 48.76 | 60 | 80 |
6 | 48 | 48 | 58.512 | 72 | 96 |
8 | 64 | 64 | 78.016 | 96 | 128 |
10 | 80 | 80 | 97.52 | 120 | 160 |
12 | 96 | 96 | 117.024 | 144 | 192 |
14 | 112 | 112 | 136.528 | 168 | 224 |
16 | 128 | 128 | 156.032 | 192 | 256 |
Die wichtigsten Unterschiede in den physikalischen und chemischen Eigenschaften zwischen rostfreiem Stahl 316L und rostfreiem Standardstahl 316 sind wie folgt:
Kohlenstoffgehalt: Die Obergrenze für den Kohlenstoffgehalt von rostfreiem Stahl 316L liegt bei 0,03%, während sie für rostfreien Stahl 316 bei 0,08% liegt. Durch den niedrigeren Kohlenstoffgehalt ist der rostfreie Stahl 316L weniger anfällig für interkristalline Korrosion.
Molybdän-Gehalt: Der Molybdängehalt in rostfreiem Stahl 316L ist etwas höher als in rostfreiem Stahl 316. Der Zusatz von Molybdän verbessert die Korrosionsbeständigkeit und die mechanischen Eigenschaften des nichtrostenden Stahls.
Korrosionsbeständigkeit: Aufgrund des geringeren Kohlenstoffgehalts und des angemessenen Molybdängehalts ist Edelstahl 316L gut beständig gegen verschiedene organische Säuren, anorganische Säuren, Laugen, Salze und andere Medien. Er hat auch eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen sensibilisierte interkristalline Korrosion.
Schweißbarkeit: 316L-Edelstahl ist gut schweißbar und eignet sich für Mehrlagenschweißungen mit guten Nachbehandlungsergebnissen. Im Vergleich dazu ist nichtrostender Stahl 316 zwar ebenfalls gut schweißbar, doch ist 316L mit seinem extrem niedrigen Kohlenstoffgehalt besser in der Lage, interkristalline Korrosion beim Schweißen zu vermeiden.
Mechanische Eigenschaften: Obwohl sowohl Edelstahl 316L als auch 316 bestimmte Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften erfüllen können, können die spezifischen Parameter der mechanischen Eigenschaften (wie Zugfestigkeit, bedingte Streckgrenze, Dehnung usw.) je nach den spezifischen Produktionsstandards und Prozessbedingungen variieren.
Im Vergleich zum rostfreien Standardstahl 316 unterscheidet sich der rostfreie Stahl 316L durch seinen Kohlenstoffgehalt, seinen Molybdängehalt und folglich durch seine Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit. Diese Unterschiede machen den rostfreien Stahl 316L zu einem optimalen Werkstoff für bestimmte Anwendungen, z. B. für solche, die einen extrem niedrigen Kohlenstoffgehalt erfordern, um das Risiko der interkristallinen Korrosion zu minimieren.
Der Dichtewert von nichtrostendem Stahl variiert hauptsächlich aufgrund der folgenden Faktoren:
Materialzusammensetzung: Die chemische Zusammensetzung von nichtrostendem Stahl hat einen erheblichen Einfluss auf seine Dichte. So hat beispielsweise nichtrostender Stahl mit einem hohen Nickelgehalt eine höhere Dichte als Stahl mit einem niedrigeren Nickelgehalt. Darüber hinaus haben verschiedene Arten von nichtrostendem Stahl, wie z. B. nichtrostender Chromstahl und nichtrostender Chrom-Nickel-Stahl, auch unterschiedliche Dichten.
Herstellungsprozess: Auch das Herstellungsverfahren von nichtrostendem Stahl hat Einfluss auf seine Dichte. Gewalzter und geschmiedeter nichtrostender Stahl hat ein kompaktes Gefüge und damit eine höhere Dichte, während gegossener nichtrostender Stahl ein weniger kompaktes Gefüge aufweist und sogar Poren enthalten kann, was zu einer geringeren Dichte führt.
Temperatur und Druck: Die Dichte von nichtrostendem Stahl wird auch durch Faktoren wie Temperatur und Druck beeinflusst. Änderungen dieser äußeren Bedingungen können das Gefüge des Materials verändern und damit seine Dichte beeinflussen.