304 & 316 Edelstahlplatten Gewichtstabelle

Haben Sie sich jemals über die Gewichtsunterschiede zwischen Blechen aus rostfreiem Stahl 304 und 316 gewundert? In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die faszinierende Welt des rostfreien Stahls ein und untersuchen die Faktoren, die das Gewicht von Blechen beeinflussen, sowie die damit verbundenen Berechnungen. Begleiten Sie uns, wenn wir die Geheimnisse hinter diesen beliebten Werkstoffen lüften und Ihnen wertvolle Einblicke geben, um Ihr technisches Wissen zu erweitern.

Inhaltsverzeichnis

1. Theoretisches Gewicht der Stahlplatte

Die Gewichtsberechnung für rostfreien Stahl 304 und 316 kann mit verschiedenen Formeln erfolgen, die hauptsächlich auf der Dicke, Breite, Länge und Dichte des Materials basieren.

Das theoretische Gewicht von rostfreiem Stahl 304 kann mit der Formel "Gewicht (kg) = Dicke (mm) * Breite (mm) * Länge (mm) * Dichtewert" berechnet werden, wobei der Dichtewert 7,93 beträgt. Bei einem Blech aus rostfreiem Stahl 304 mit einer Dicke von 2,0 mm, einer Breite von 1220 mm und einer Länge von 2440 mm beträgt das theoretische Gewicht beispielsweise 47,2 kg.

Die Dichte von rostfreiem Stahl 316 ist etwas höher als die von rostfreiem Stahl 304 und liegt bei 8,03 g/cm³. Daher muss bei Verwendung der gleichen Berechnungsformel der Dichtewert auf 8,03 angepasst werden, um ein genaueres Gewicht zu erhalten. Darüber hinaus beträgt die Dichte von rostfreiem Stahl 316L ebenfalls 7,93 g/cm³, was dem Wert von rostfreiem Stahl 304 entspricht.

Unabhängig davon, ob es sich um rostfreien Stahl 304 oder 316 handelt, hängt die Berechnung des Gewichts von den spezifischen Abmessungen und Dichtewerten des Materials ab. Für flache Materialien kann man die Formel "Gewicht (kg) = Dicke (mm) * Breite (mm) * Länge (mm) * Dichtewert"für die Berechnung, während für Materialien mit besonderen Formen (wie Rohre) möglicherweise andere Berechnungsmethoden angewandt werden müssen.

Verwandter Rechner:

2. 304 Edelstahl Platte Gewicht pro Quadratmeter

Die nachstehende Tabelle zeigt das theoretische Gewicht von Stahlplatten pro Meter, wobei die Dichte von rostfreiem Stahl 304 7,93 g/cm3 beträgt.

Tabelle 1: Theoretische Gewichtstabelle von Stahlblech (Material: 304, Dichte: 7,93g/cm3)

DickeGewicht /m2Gewicht /m
mmkg1000
mm
1219
mm
1500
mm
2000
mm
0.53.9653.9654.8335.94757.93
0.86.3446.3447.7339.51612.688
17.937.939.66711.89515.86
1.29.5169.51611.614.27419.032
1.511.89511.89514.517.84323.79
215.8615.8619.33323.7931.72
2.519.82519.82524.16729.73839.65
323.7923.792935.68547.58
431.7231.7238.66747.5863.44
539.6539.6548.33359.47579.3
647.5847.585871.3795.16
863.4463.4477.33395.16126.88
1079.379.396.667118.95158.6
1295.1695.16116142.74190.32
14111.02111.02135.333166.53222.04
16126.88126.88154.667190.32253.76

3. 316 Edelstahl Platte Gewicht pro Quadratmeter

Das theoretische Gewicht von Edelstahl 316 Stahlplatte pro Meter ist in der folgenden Tabelle angegeben (die Dichte von rostfreiem Stahl 316 beträgt 8,0 g/cm3).

DickeGewicht /m2Gewicht /m
mmkg1000
mm
1219
mm
1500
mm
2000
mm
0.5444.87668
0.86.46.47.80169.612.8
1889.7521216
1.29.69.611.702414.419.2
1.5121214.6281824
2161619.5042432
2.5202024.383040
3242429.2563648
4323239.0084864
5404048.766080
6484858.5127296
8646478.01696128
10808097.52120160
129696117.024144192
14112112136.528168224
16128128156.032192256

Was sind die physikalischen und chemischen Unterschiede zwischen Edelstahl 316L und Standard-Edelstahl 316?

Die wichtigsten Unterschiede in den physikalischen und chemischen Eigenschaften zwischen rostfreiem Stahl 316L und rostfreiem Standardstahl 316 sind wie folgt:

Kohlenstoffgehalt: Die Obergrenze für den Kohlenstoffgehalt von rostfreiem Stahl 316L liegt bei 0,03%, während sie für rostfreien Stahl 316 bei 0,08% liegt. Durch den niedrigeren Kohlenstoffgehalt ist der rostfreie Stahl 316L weniger anfällig für interkristalline Korrosion.

Molybdän-Gehalt: Der Molybdängehalt in rostfreiem Stahl 316L ist etwas höher als in rostfreiem Stahl 316. Der Zusatz von Molybdän verbessert die Korrosionsbeständigkeit und die mechanischen Eigenschaften des nichtrostenden Stahls.

Korrosionsbeständigkeit: Aufgrund des geringeren Kohlenstoffgehalts und des angemessenen Molybdängehalts ist Edelstahl 316L gut beständig gegen verschiedene organische Säuren, anorganische Säuren, Laugen, Salze und andere Medien. Er hat auch eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen sensibilisierte interkristalline Korrosion.

Schweißbarkeit: 316L-Edelstahl ist gut schweißbar und eignet sich für Mehrlagenschweißungen mit guten Nachbehandlungsergebnissen. Im Vergleich dazu ist nichtrostender Stahl 316 zwar ebenfalls gut schweißbar, doch ist 316L mit seinem extrem niedrigen Kohlenstoffgehalt besser in der Lage, interkristalline Korrosion beim Schweißen zu vermeiden.

Mechanische Eigenschaften: Obwohl sowohl Edelstahl 316L als auch 316 bestimmte Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften erfüllen können, können die spezifischen Parameter der mechanischen Eigenschaften (wie Zugfestigkeit, bedingte Streckgrenze, Dehnung usw.) je nach den spezifischen Produktionsstandards und Prozessbedingungen variieren.

Im Vergleich zum rostfreien Standardstahl 316 unterscheidet sich der rostfreie Stahl 316L durch seinen Kohlenstoffgehalt, seinen Molybdängehalt und folglich durch seine Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit. Diese Unterschiede machen den rostfreien Stahl 316L zu einem optimalen Werkstoff für bestimmte Anwendungen, z. B. für solche, die einen extrem niedrigen Kohlenstoffgehalt erfordern, um das Risiko der interkristallinen Korrosion zu minimieren.

Warum variiert der Dichtewert von Edelstahlmaterialien?

Der Dichtewert von nichtrostendem Stahl variiert hauptsächlich aufgrund der folgenden Faktoren:

Materialzusammensetzung: Die chemische Zusammensetzung von nichtrostendem Stahl hat einen erheblichen Einfluss auf seine Dichte. So hat beispielsweise nichtrostender Stahl mit einem hohen Nickelgehalt eine höhere Dichte als Stahl mit einem niedrigeren Nickelgehalt. Darüber hinaus haben verschiedene Arten von nichtrostendem Stahl, wie z. B. nichtrostender Chromstahl und nichtrostender Chrom-Nickel-Stahl, auch unterschiedliche Dichten.

Herstellungsprozess: Auch das Herstellungsverfahren von nichtrostendem Stahl hat Einfluss auf seine Dichte. Gewalzter und geschmiedeter nichtrostender Stahl hat ein kompaktes Gefüge und damit eine höhere Dichte, während gegossener nichtrostender Stahl ein weniger kompaktes Gefüge aufweist und sogar Poren enthalten kann, was zu einer geringeren Dichte führt.

Temperatur und Druck: Die Dichte von nichtrostendem Stahl wird auch durch Faktoren wie Temperatur und Druck beeinflusst. Änderungen dieser äußeren Bedingungen können das Gefüge des Materials verändern und damit seine Dichte beeinflussen.

Vergessen Sie nicht: Teilen ist wichtig! : )
Shane
Autor

Shane

Gründerin von MachineMFG

Als Gründer von MachineMFG habe ich mehr als ein Jahrzehnt meiner Karriere der metallverarbeitenden Industrie gewidmet. Meine umfangreiche Erfahrung hat es mir ermöglicht, ein Experte auf den Gebieten der Blechverarbeitung, der maschinellen Bearbeitung, des Maschinenbaus und der Werkzeugmaschinen für Metalle zu werden. Ich denke, lese und schreibe ständig über diese Themen und bin stets bestrebt, in meinem Bereich an vorderster Front zu bleiben. Lassen Sie mein Wissen und meine Erfahrung zu einem Gewinn für Ihr Unternehmen werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen
Wir haben sie speziell für Sie ausgewählt. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr!

Osmium-Gewicht-Rechner (Online & kostenlos)

Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer Osmium, das dichteste natürlich vorkommende Element, wirklich ist? In diesem Artikel wird ein Osmium-Gewichtsrechner vorgestellt, mit dem Sie das Gewicht des Elements genau...

Edelstahl 201 vs. 202: Was ist das Richtige für Sie?

Was unterscheidet den nichtrostenden Stahl 201 von 202? Obwohl sie zur gleichen Serie gehören, gibt es subtile Unterschiede, die sich erheblich auf ihre Anwendungen auswirken können. Dieser Artikel befasst sich mit den wichtigsten Unterschieden...

12 Arten von Bronze, die Sie kennen sollten

Haben Sie sich jemals gefragt, was Bronze so besonders und vielseitig macht? Dieser Artikel erforscht die faszinierende Welt der Bronze, einer Legierung, die hauptsächlich aus Kupfer und Elementen wie Zinn,...
Metallhärte

Metall-Härtetabelle: Mohs, HB, HV, HS, HRC

Haben Sie sich jemals über die faszinierende Welt der Metallhärte gewundert? In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die faszinierenden Konzepte und Methoden ein, die hinter der Messung und Verbesserung der Härte von...
Stahlgewicht-Rechner

Stahlgewicht-Rechner: Kostenloses Online-Tool

Sind Sie neugierig auf das Gewicht Ihres Stahlprojekts? Suchen Sie nicht weiter! In diesem Blogbeitrag werden wir die faszinierende Welt der Gewichtsberechnung von Stahl erkunden. Als erfahrener Maschinenbauingenieur werde ich...

Bleigewichtsrechner (online & kostenlos)

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie das Gewicht von Blei für Ihr nächstes Projekt genau messen können? Dieser Artikel enthält Expertenwissen und praktische Tipps zur Verwendung eines Bleigewichtsrechners. Entdecken Sie die...

Entschlüsselung der Edelstahlsorte 022Cr19Ni10

Was macht die Edelstahlsorte 022Cr19Ni10 so besonders? Diese vielseitige Legierung ist für ihren niedrigen Kohlenstoffgehalt und ihre hohe Korrosionsbeständigkeit bekannt und wird in verschiedenen Branchen eingesetzt. Dieser Artikel befasst sich...
MaschineMFG
Bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Die neuesten Nachrichten, Artikel und Ressourcen werden wöchentlich an Ihren Posteingang geschickt.

Kontakt

Sie erhalten unsere Antwort innerhalb von 24 Stunden.