Sicherheit und Wartung von hydraulischen Abkantpressen: Experten-Tipps

Wie kann man sicherstellen, dass eine hydraulische Abkantpresse sicher und effizient bleibt? Dieser Artikel befasst sich mit den wichtigsten Sicherheitsprotokollen und Wartungstipps, einschließlich Überprüfungen vor dem Betrieb, der richtigen Handhabung während des Betriebs und der routinemäßigen Wartung von Hydrauliksystemen. Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie Unfälle vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Ausrüstung verlängern. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Abkantpresse in Topform halten und einen sicheren Betrieb für alle Beteiligten gewährleisten können.

Inhaltsverzeichnis

1. Betriebsverfahren

  • Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften für Werkzeugmaschinenarbeiter und tragen Sie die erforderliche Schutzausrüstung.
  • Überprüfen Sie den vorderen Stützrahmen, den hinteren Halterahmen und die Ramme auf Fremdkörper und entfernen Sie diese gegebenenfalls, um mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
  • Überprüfen Sie die Ausrichtung und Stabilität der Ober- und Unterformen und stellen Sie sicher, dass jede Positioniervorrichtung den Verarbeitungsanforderungen entspricht.
  • Reinigen Sie das obere und untere Produktionsmodell vor dem Start gründlich und entfernen Sie alle Fremdkörper, wie z. B. Eisenballast, aus der Kerbe, um eine Beschädigung der Modelle und eine Beeinträchtigung der Genauigkeit zu vermeiden.
  • Überprüfen Sie vor dem Start sorgfältig den Motor, den Schalter, die Kabel und die Erdung auf etwaige Probleme und stellen Sie sicher, dass sich die Bedienelemente und Tasten des Geräts in der richtigen Position befinden.
  • Wenn sich der obere Stößel und die Positionierwellen nicht im Ursprung befinden, führen Sie das Verfahren aus, um sie in den Ursprung zu bringen.
  • Lassen Sie die Maschine nach dem Starten 1-2 Minuten im Leerlauf laufen und bewegen Sie den Stößel 2-3 Mal über einen vollen Hub. Wenn abnormale Geräusche oder Störungen auftreten, halten Sie die Maschine sofort an, beheben Sie das Problem und setzen Sie den Betrieb erst fort, wenn alles normal ist.
  • Wählen Sie die richtige Matrize auf der Grundlage der Blechdicke. Im Allgemeinen sollte die Öffnungsgröße das 6-10-fache der Blechdicke betragen, bei Blechen unter 2 mm das 6-8-fache.
  • Lassen Sie den Vorgang von einer Person beaufsichtigen, um eine enge Zusammenarbeit mit dem Zuführ- und Presspersonal zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sich alle Mitarbeiter in einer sicheren Position befinden, bevor das Biegesignal gesendet wird.
  • Reduzieren Sie bei der Verarbeitung von schmalen, gebrochenen Platten den Systemdruck, um Risse in der Kerbe des Produktionsmodells zu vermeiden.
  • Stellen Sie vor dem Biegen den Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Produktionsmodell so ein, dass er gleich ist.
  • Während des Biegens sollte die für den Vorgang verantwortliche Person ihre Hände nicht in den Produktionsformraum halten, und schmale, lange oder kleine Materialien sollten nicht mit der Hand gestützt werden. Biegen Sie jeweils nur ein Materialstück und nicht mehrere Stücke gleichzeitig.
  • Prüfen Sie den Ölstand im Tank und füllen Sie ggf. Hydrauliköl desselben Modells nach. Starten Sie die Maschine und prüfen Sie, ob es Probleme mit der Hydraulikleitung oder der Ölpumpe gibt.
  • Wenn eine Anomalie auftritt, halten Sie die Maschine sofort an, untersuchen Sie die Ursache und beheben Sie sie umgehend. Betreiben Sie die Maschine nicht mit Verletzungen, da dies das Problem verschlimmern würde.
  • Die für den Betrieb verantwortliche Person muss eine spezielle Ausbildung absolvieren, und das Unternehmen sollte einen bestimmten Bediener für die Maschine benennen, um den ordnungsgemäßen Schutz und die Wartung sicherzustellen.
  • Verdichten Sie das Plattenmaterial während des Biegens, um Verformungen und mögliche Schäden zu vermeiden.
  • Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, wenn Sie die Matrize drücken, und tun Sie dies erst, nachdem Sie den Vorgang beendet haben.
  • Beim Ändern der Öffnung der Variablen UntergesenkAchten Sie darauf, dass kein Material mit der unteren Matrize in Berührung kommt.
  • Stellen Sie sich nicht hinter die Werkzeugmaschine, wenn diese in Betrieb ist.
  • Falten Sie die Platten nicht nur an einem Ende.
  • Wenn während des Betriebs ein Problem mit der Form entdeckt wird, halten Sie an und beheben Sie es. Nehmen Sie während des Betriebs keine manuellen Korrekturen vor, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Biegen Sie keine dicken Eisenbleche, abgeschreckte Stahlbleche, hochlegierte Stähle, Vierkantstähle oder Bleche, die die Leistung des Blechbiegen Maschine, um eine Beschädigung der Maschine zu vermeiden.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Ausrichtung der oberen und unteren Form und die Anzeige des Manometers.
  • Legen Sie vor dem Abschalten Holzklötze auf die untere Matrize unterhalb der Ölzylinder auf beiden Seiten und senken Sie den Oberstempel auf den Holzklotz oder senken Sie die obere Matrize auf den Boden der unteren Matrizenöffnung.
  • Schalten Sie nach der Arbeit die Ölpumpe und die Stromzufuhr aus.
  • Es ist verboten, dicke Eisenbleche, abgeschreckte Stahlbleche, hochlegierte Stähle, Vierkantstähle oder Bleche, die die Leistung der Blechbiegemaschine überschreiten, zu biegen.
  • Gewährleisten Sie die Sicherheit des gesamten Personals, indem Sie jederzeit die richtigen Betriebsverfahren und Richtlinien befolgen.

2. Vorsichtsmaßnahmen

Vorsichtsmaßnahmen vor dem Betrieb:

  • Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine den Ölkreislauf, die Öltasse und den Ölstand gemäß dem Schmierplan, um sicherzustellen, dass das Öl von guter Qualität ist und der Ölkreislauf frei ist.
  • Prüfen Sie, ob alle Teile in gutem Zustand sind, ob sich die oberen und unteren Matrizen in der richtigen Position befinden und ob der Motor der Ölpumpe normal funktioniert.
  • Lassen Sie die Ölpumpe nach dem Starten 3 bis 5 Minuten lang mit Luftdruck laufen und vergewissern Sie sich, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.

Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb:

  • Während des Betriebs sollte das zu pressende Werkstück in der Mitte der oberen und unteren Matrize und parallel zu ihnen positioniert und sicher platziert werden. Während des Betriebs sollten keine Einstellungen oder Reparaturen an den Werkzeugen vorgenommen werden.
  • Beim Pressen von langen oder großen Werkstücken sollten zwei oder mehr Personen beteiligt sein, um zu verhindern, dass das Werkstück während der Druckentlastung herunterfällt oder sich verformt. Es ist nicht erlaubt, die Enden des zu verpressenden Werkstücks einzuklemmen.
  • Beim Wechseln oder Pressen des Werkstücks sollte dieses ohne Neigung in der Mitte der Matrizen positioniert werden. Die obere Matrize sollte langsam angefahren werden, damit das Werkstück nicht herausspringt.
  • Prüfen Sie stets, ob die Hübe der beiden Ölzylinder während des Betriebs gleichmäßig sind, und nehmen Sie bei Bedarf Einstellungen vor oder melden Sie sie zur Reparatur. Wenn der Kolben des Ölzylinders wackelt oder die Ölpumpe ein lautes Geräusch macht, muss die Luft im Ölkreislauf entfernt werden.
  • Überprüfen Sie regelmäßig den Öltank, um sicherzustellen, dass der Ölstand angemessen ist. Wenn der Ölstand zu hoch ist, prüfen Sie die Ölrücklaufleitung und stellen Sie das Ölrücklaufventil ein. Eine Überfüllung des Öltanks ist strengstens untersagt. Die Temperatur des Arbeitsöls sollte 45°C nicht überschreiten.
  • Bei Ausfall des Steuerventils, des Sicherheitsventils oder der Sicherheitsschutzeinrichtung darf der Betrieb nicht fortgesetzt werden.
  • Der Bediener sollte das Einstellventil und das Manometer nach jeder Einstellung sichern, und andere sollten sie nicht bewegen oder einstellen.
  • Wenn der Arbeitsdruck zu hoch ist, sollte das Ventil überprüft und eingestellt werden; der Betrieb kann erst wieder aufgenommen werden, wenn das Problem behoben ist.
  • Der Oberstempel sollte seinen maximalen Hub nicht überschreiten.
  • Während des Betriebs sollten sich keine Hände zwischen Ober- und Unterstempel befinden.
  • Überprüfen Sie regelmäßig den Verfahrweg der Maschine, um die Sicherheit des Schalters zu gewährleisten.
  • Schalten Sie die Ölpumpe aus, wenn Sie die Werkzeuge einstellen oder Wartungsarbeiten durchführen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Vorsichtsmaßnahmen beim Herunterfahren:

  • Bevor Sie die Maschine abschalten, sollten die Matrizen geschlossen werden. Gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie zuerst die Arbeitsölpumpe, dann die Steuerstromversorgung und schließlich die Hauptstromversorgung aus.
  • Reinigen Sie nach Beendigung der Arbeit die Maschine und den umliegenden Arbeitsbereich und lagern Sie das Werkstück an dem dafür vorgesehenen Ort.

3. Wartung

1. Hydraulischer Ölkreislauf

a. Kontrollieren Sie den Ölstand im Öltank einmal pro Woche. Wenn der Stand unter dem Ölfenster liegt, Hydrauliköl nachfüllen.

b. Das empfohlene Hydrauliköl für diese Maschine ist ISO HM46 oder Mobil DTE25.

c. Das Öl in einer neuen Maschine sollte nach 2000 Betriebsstunden gewechselt werden, und nach 4000 bis 6000 Betriebsstunden sollte es erneut gewechselt werden. Bei jedem Ölwechsel sollte der Öltank gereinigt werden.

d. Die Öltemperatur im System sollte zwischen 35°C und 60°C liegen und 70°C nicht überschreiten. Eine zu hohe Temperatur kann zu einer Verschlechterung und Beschädigung der Ölqualität und der Komponenten führen.

2. Filter

a. Bei jedem Ölwechsel sollte der Filter entweder ausgetauscht oder gründlich gereinigt werden.

b. Wenn die Werkzeugmaschine einen Alarm oder andere Anzeichen für eine unsaubere Ölqualität aufweist, sollte der Filter ausgetauscht werden.

c. Überprüfen und reinigen Sie den Luftfilter am Öltank alle drei Monate, und es wird empfohlen, ihn einmal im Jahr zu ersetzen.

3. Hydraulische Komponenten

a. Reinigen Sie die Hydraulikkomponenten (Grundplatte, Ventil, Motor, Pumpe, Ölleitung usw.) jeden Monat, um Verunreinigungen zu vermeiden. Verwenden Sie keine Seife oder andere Reinigungsmittel.

b. Nachdem die Maschine einen Monat lang in Betrieb war, prüfen Sie die Biegung jeder Ölleitung auf Verformungen. Werden solche festgestellt, ist die Leitung zu ersetzen. Ziehen Sie nach zweimonatigem Betrieb alle Anschlüsse des Zubehörs fest. Führen Sie diese Wartung bei ausgeschalteter Maschine und ohne Druck im System durch.

Vergessen Sie nicht: Teilen ist wichtig! : )
Shane
Autor

Shane

Gründerin von MachineMFG

Als Gründer von MachineMFG habe ich mehr als ein Jahrzehnt meiner Karriere der metallverarbeitenden Industrie gewidmet. Meine umfangreiche Erfahrung hat es mir ermöglicht, ein Experte auf den Gebieten der Blechverarbeitung, der maschinellen Bearbeitung, des Maschinenbaus und der Werkzeugmaschinen für Metalle zu werden. Ich denke, lese und schreibe ständig über diese Themen und bin stets bestrebt, in meinem Bereich an vorderster Front zu bleiben. Lassen Sie mein Wissen und meine Erfahrung zu einem Gewinn für Ihr Unternehmen werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen
Wir haben sie speziell für Sie ausgewählt. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr!
Management der Ausrüstung für hydraulische Abkantpressen Der ultimative Leitfaden

Checkliste für die Wartung einer hydraulischen Abkantpresse

Bereitet Ihre hydraulische Abkantpresse mehr Kopfzerbrechen, als sie sollte? Der reibungslose Betrieb dieser komplexen Maschinen ist entscheidend, um kostspielige Ausfallzeiten und Reparaturen zu vermeiden. Dieser Artikel behandelt wichtige Wartungsarbeiten...

Hydrauliköl in Abkantpressen erklärt

Haben Sie sich jemals gefragt, wie eine CNC-Abkantpresse reibungslos funktioniert? Die Antwort liegt im Hydrauliköl. Diese wichtige Flüssigkeit sorgt für optimale Leistung und Langlebigkeit der Maschine. Unser Artikel...
MaschineMFG
Bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Die neuesten Nachrichten, Artikel und Ressourcen werden wöchentlich an Ihren Posteingang geschickt.

Kontakt

Sie erhalten unsere Antwort innerhalb von 24 Stunden.