Haben Sie sich jemals gefragt, wie rostfreier Stahl eine makellose, spiegelglatte Oberfläche erhält? In diesem Artikel werden die wichtigsten Techniken für das Polieren von rostfreiem Stahl vorgestellt, von der mechanischen und chemischen Bearbeitung bis hin zu fortschrittlichen Strukturierungsverfahren. Entdecken Sie, wie jede Technik nicht nur das Aussehen des Metalls verbessert, sondern auch seine Funktionalität und Haltbarkeit. Lernen Sie die wichtigsten Schritte, um den perfekten Glanz zu erzielen, und erfahren Sie mehr über die Wissenschaft hinter jeder Methode.
Die vielfältigen Oberflächenbehandlungen von nichtrostendem Stahl haben sein Anwendungsspektrum erweitert.
Jede Art der Oberflächenbehandlung führt zu einer anderen Oberfläche und macht den nichtrostenden Stahl für besondere Anwendungen geeignet.
Im Bereich der architektonischen Anwendungen ist die Bedeutung der Oberflächenbehandlung von nichtrostendem Stahl sehr vielfältig.
Es gibt etwa fünf verschiedene Arten von Oberflächenbehandlungen die für rostfreien Stahl verwendet werden können. Diese Behandlungen können auch miteinander kombiniert werden, um eine größere Vielfalt an Endprodukten herzustellen.
Die fünf Kategorien der Oberflächenbearbeitung von nichtrostendem Stahl sind:
Es gibt auch einige spezielle Oberflächenbearbeitungsverfahren. Unabhängig von der gewählten Methode sollten jedoch die folgenden Schritte befolgt werden:
Es gibt drei grundlegende Verfahren zur Bearbeitung der Walzoberfläche von Blechen und Bändern, die das Herstellungsverfahren von Blechen und Bändern darstellen:
Zusätzlich zu diesen Techniken gibt es eine spezielle Oberflächenbearbeitungstechnik, das so genannte 2B-Glanzglühen. Bei diesem Verfahren wird eine hochreflektierende Oberfläche erzeugt, indem der Stahl mit einer Polierwalze gewalzt und anschließend in einer kontrollierten Atmosphäre geglüht wird. Beim Blankglühen bleibt die reflektierende Oberfläche erhalten und es entsteht keine Oxidhaut. Da beim Blankglühen keine Oxidationsreaktion stattfindet, ist eine weitere Säurebeizung und Passivierungsbehandlung nicht erforderlich.
Die Oberflächenbearbeitung Nr. 3 wird durch 3A und 3B dargestellt.
3A: Die Oberfläche ist gleichmäßig geschliffen, und die Korngröße des Schleifmittels beträgt 80~.
3B: Bei dieser Technik wird die Oberfläche mit gleichmäßigen geraden Linien grob poliert. Dies wird in der Regel durch Polieren mit einem Schleifband mit einer Korngröße von 180 bis 200 auf einer 2A- oder 2B-Platte erreicht.
Nr. 4: Diese Oberflächenbearbeitung erzeugt eine unidirektionale Oberfläche mit geringem Reflexionsvermögen und wird häufig in der Architektur eingesetzt. Bei diesem Verfahren wird mit groben Schleifmitteln poliert und anschließend mit einem Schleifmittel der Körnung 180 geschliffen.
Nr. 5: Dies ist eine Verbesserung gegenüber Nr. 4 und beinhaltet das Polieren der Oberfläche von Nr. 4 mit einer Tampico-Polierbürste in einem Schleifmittel und Öl. Diese Oberflächenbearbeitung ist nicht im "British Standard 1449" enthalten, findet sich aber in den amerikanischen Normen.
Nr. 6: Dies wird als Hochglanzpolieren bezeichnet und dient zum Polieren einer Oberfläche, die zwar fein geschliffen wurde, aber noch Verschleißspuren aufweist. In der Regel wird ein 2A- oder 2B-Brett zusammen mit einer Faser- oder Stoffpolierscheibe und der entsprechenden Polierpaste verwendet.
Nr. 7: Diese Oberflächenbearbeitung führt zu einer stark reflektierenden Spiegeloberfläche, die oft als Spiegeloberfläche bezeichnet wird. Nichtrostender Stahl wird kontinuierlich mit einem feinen Schleifmittel poliert und anschließend mit einer sehr feinen Polierpaste poliert.
Bei architektonischen Anwendungen ist zu beachten, dass diese Art von Oberfläche dazu neigt, Fingerabdrücke zu hinterlassen, wenn sie in Bereichen mit hohem Publikumsverkehr oder in Bereichen, in denen sich Menschen häufig berühren, verwendet wird. Die Fingerabdrücke lassen sich zwar abwischen, können aber die Ästhetik der Oberfläche beeinträchtigen.
Die Klassifizierung der Oberflächenbearbeitung kann in zwei Arten unterteilt werden: gewalzte Oberflächenbearbeitung und polierte Oberflächenbearbeitung. Diese Arten geben den Grad der Glätte an, der erreicht werden kann.
Eine weitere effektive Möglichkeit, die Oberflächenglätte auszudrücken, ist die Messung der Oberflächenrauhigkeit.
Die Standardmethode zur Messung der Oberflächenrauheit wird als CLA (Central Line Average) bezeichnet. Dabei wird ein Messgerät seitlich auf der Oberfläche des Werkstücks bewegt. Stahlplatte und zeichnen Sie die Veränderungen in Spitze und Tal auf. Je kleiner die CLA-Zahl ist, desto glatter ist die Oberfläche. Die nachstehende Tabelle zeigt die Endergebnisse der verschiedenen Güteklassen auf der Grundlage der Oberflächenbearbeitung und der CLA-Zahlen.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Verwendung von Schleifpapier oder -band während des Schleifens im Wesentlichen einen Polier- und Schneidvorgang darstellt, der sehr feine Linien auf der Oberfläche der Stahlplatte hinterlässt.
Wir haben bei der Verwendung von Aluminiumoxid als Schleifmittel aufgrund von Druckproblemen Schwierigkeiten gehabt. Alle abrasiven Teile des Geräts, einschließlich der Schleifbänder und -räder, sollten nicht auf nicht abrasiven Oberflächen verwendet werden.Materialien aus rostfreiem Stahl bevor sie auf Edelstahl verwendet werden. Dies liegt daran, dass es zu einer Verunreinigung der Edelstahloberfläche führen kann.
Elektrolytisches Polieren ist ein Metallabtragungsverfahren, bei dem rostfreier Stahl als Anode in einer Elektrolytlösung verwendet wird und das Metall nach Anlegen eines elektrischen Stroms von der Oberfläche abgetragen wird. Dieses Verfahren wird in der Regel für die Bearbeitung von Teilen mit komplizierte Formen die mit herkömmlichen Methoden nur schwer zu polieren sind.
Das Verfahren wird häufig für die Oberfläche von kaltgewalzten Stahlblechen eingesetzt, da diese eine glattere Oberfläche aufweisen als warmgewalzte Stahlbleche. Das elektrolytische Polieren kann jedoch Oberflächenverunreinigungen sichtbarer machen, insbesondere bei stabilisierten Materialien wie Titan und Niob, was zu Unterschieden in der Schweißzone aufgrund von körnigen Verunreinigungen.
Diese Technik eignet sich zur Entfernung kleiner Schweißnarben und scharfe Kantenda es bevorzugt Oberflächenvorsprünge auflöst. Die elektrolytische Polierverfahren Bei der elektrolytischen Politur wird rostfreier Stahl in eine erhitzte Flüssigkeit getaucht, deren Zusammensetzung zahlreiche geschützte und patentierte Technologien umfasst. Das elektrolytische Polieren von austenitischem rostfreiem Stahl ist besonders erfolgreich.
Es gibt zahlreiche Muster, die auf nichtrostenden Stahl aufgebracht werden können, und die Vorteile der Herstellung von Stahlplatten mit strukturierten oder gemusterten Oberflächen sind wie folgt:
Die grobe Oberflächenbearbeitung ist eine der am häufigsten verwendeten Oberflächenbehandlungen. Dabei wird die Oberfläche eines Stahlblechs nach dem Polieren oder Blankglühen mit einem Nylonschleifband oder einer Bürste poliert.