
Warum liefert Ihre Laserschneidmaschine manchmal keine präzisen Schnitte? Die Antwort könnte in der Ausrichtung des optischen Pfads liegen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie den Lichtweg einstellen, um eine optimale Leistung Ihres Lasers zu gewährleisten. Wenn Sie die Positionen der Laserröhre, der Reflektoren und der Fokussierlinsen kennen und anpassen, erzielen Sie sauberere und präzisere Schnitte. Tauchen Sie ein in die Details und erfahren Sie, wie Sie Ihr Gerät in einem optimalen Zustand halten können.
Laserschneiden Dabei wird ein Laserstrahl über einen Fokussierspiegel zu einem kleinen Lichtpunkt gebündelt, der dann auf eine Metalloberfläche projiziert wird.
Der Brennpunkt erreicht eine hohe Leistungsdichte.
An diesem Punkt erhitzt sich der bestrahlte Teil des Materials schnell und erreicht die Verdampfungstemperatur, was zur Bildung eines Lochs führt.
Durch die relative lineare Bewegung des Strahls und des Materials dehnt sich das Loch weiter aus und wird zu einem sehr schmalen Schlitz, so dass letztendlich das Ziel erreicht wird Schneidstoffe.
Wenn die Laserschneidmaschine über einen längeren Zeitraum in Betrieb ist, kann der optische Pfad abweichen, was sich negativ auf die Qualität der Schnitte auswirken kann.
Weiterführende Lektüre: 9 Faktoren, die die Qualität des Laserschneidens beeinflussen
Die optimale Leistung einer Laserschneidmaschine hängt von der perfekten Abstimmung zwischen ihren Hauptkomponenten ab: der Laserröhre, dem Reflektorrahmen (A, B, C), der Fokussierlinse und den entsprechenden Einstellvorrichtungen. Diese Elemente arbeiten zusammen, um die höchste Qualität zu erzielen, und werden daher als die Kernkomponenten der Maschine betrachtet. Laserschneidverfahren.
Weiterführende Lektüre: 6 Praktische Funktionen der Laserschneidmaschine
Daher ist es notwendig, den optischen Pfad zu überprüfen und regelmäßig zu justieren.
Nachdem wir die Namen der einzelnen Komponenten kennen, zeigen wir Ihnen, wie Sie den Lichtweg der Laserschneidmaschine einstellen können:
(1) Justierung des ersten Lichtweges
Legen Sie das Abdeckpapier auf das Abblendloch von Reflektor A und stellen Sie das Licht manuell ein (beachten Sie, dass die Leistung in diesem Stadium nicht zu hoch sein sollte). Justieren Sie den Sockel von Reflektor A und die Halterung der Laserröhre, bis das Licht genau die Mitte des Ziellochs trifft. Es ist darauf zu achten, dass das Licht während dieses Vorgangs nicht blockiert wird.
(2) Justierung des zweiten Lichtweges
Bringen Sie den Reflektor B an einen entfernten Ort und verwenden Sie ein Stück Pappe, um das Licht von der Nähe zur Ferne in die Zielscheibe des Kreuzlichts zu leiten. Denn wenn sich das entfernte Licht im Ziel befindet, muss sich auch das nahe Ende im Ziel befinden.
Stellen Sie dann den nahen und den fernen Lichtpunkt so ein, dass sie übereinstimmen. Das bedeutet, dass die Auslenkung des nahen Endes mit der Auslenkung des fernen Endes übereinstimmen sollte, so dass das Kreuz sowohl im nahen als auch im fernen Lichtpunkt dieselbe Position einnimmt. Dies zeigt an, ob der Lichtweg parallel zur Führungsschiene der Y-Achse verläuft.
(3) Justierung des dritten Lichtweges
(Hinweis: Das Kreuz teilt den Lichtfleck in einen linken und einen rechten Teil.) Reflektor C in die entfernte Position bringen, um das Licht in die Zielscheibe zu leiten. Schießen Sie die Zielscheibe einmal auf den Einlass und einmal auf die entfernte Position und stellen Sie die Position des Kontrastkreuzes so ein, dass es mit der Position des Kreuzes im nahen Lichtfleck übereinstimmt. Dies zeigt an, dass der Strahl parallel zur X-Achse verläuft.
Wenn der Strahlengang nach innen oder außen gerichtet ist, lösen oder ziehen Sie M1, M2 und M3 am Spiegelrahmen B an, bis sich das Licht in einen linken und einen rechten Teil teilt.
(4) Einstellung des vierten Lichtwegs
Legen Sie ein Stück Abdeckpapier über den Lichtauslass und drücken Sie es leicht an. Das Loch im Lichtauslass sollte eine kreisförmige Markierung auf dem Klebeband hinterlassen. Entfernen Sie das Abdeckpapier und schalten Sie die Leuchte ein. Beobachten Sie anschließend sorgfältig die Position des kleinen Lochs und stellen Sie M1, M2 und M3 am Spiegelrahmen C nach Bedarf ein, bis der Lichtpunkt rund und gerade erscheint. Entfernen Sie schließlich das Klebeband vom Lichtauslass.