Die Berechnung der Länge von Stahl kann sehr komplex sein. Je nach Stahlsorte und Verwendungszweck kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Von festen Längen bis hin zu zufälligen und doppelten Längen ist das Verständnis dieser Messungen für eine präzise Projektplanung und Materialerhaltung von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel führt Sie durch die wichtigsten Techniken und Normen für das Messen von Stahllängen und gewährleistet so Genauigkeit und Effizienz bei Ihren Metallbearbeitungsprojekten. Machen Sie sich bereit, Ihr Fachwissen zu erweitern und kostspielige Fehler zu vermeiden, indem Sie diese Berechnungsmethoden beherrschen.
Die Grundmaße von Stahl beziehen sich auf seine Länge, Breite, Höhe, seinen Durchmesser, Radius, Innendurchmesser, Außendurchmesser und seine Wandstärke. Die gesetzlichen Maßeinheiten für die Länge von Stahl sind Meter (m), Zentimeter (cm) und Millimeter (mm). Obwohl Zoll (") in der Praxis häufig verwendet wird, gilt es nicht als gesetzliche Maßeinheit.
Die Angabe des Größenbereichs von Stahl ist ein wirksames Mittel zur Materialeinsparung. Der Abmessungsbereich bezieht sich auf die Mindestgröße der Länge oder die Länge multipliziert mit der Breite oder auf den Bereich der lieferbaren Größen für Länge und Breite. Die Produktionseinheit kann den Stahl entsprechend den vorgegebenen Größenanforderungen herstellen und liefern.
Eine Produktgröße (Länge oder Breite), die in den Standardbereich fällt, aber keine feste Größe hat, wird als unbestimmt bezeichnet. Zufällige Länge, auch bekannt als normale Länge, bezieht sich auf metallische Werkstoffe die innerhalb eines bestimmten Längenbereichs geliefert werden können. Zum Beispiel kann gewöhnlicher Rundstahl mit einer Länge von nicht mehr als 25 mm, typischerweise zwischen 4-10 Metern, innerhalb dieses Bereichs geliefert werden.
Unter Fixlängen versteht man das Zuschneiden von Metallwerkstoffen auf ein bestimmtes Maß entsprechend den Auftragsanforderungen. Bei der Lieferung von Materialien mit fester Länge muss die im Auftrag angegebene Länge eingehalten werden. Wenn im Vertrag beispielsweise eine feste Länge von 5 Metern angegeben ist, müssen die gelieferten Materialien 5 Meter lang sein, und Materialien, die kürzer oder länger als 5 Meter sind, gelten als nicht konform. In der Realität ist es unter Umständen nicht möglich, Materialien mit einer Länge von genau 5 Metern zu liefern, so dass eine positive Abweichung zulässig ist, eine negative jedoch nicht.
Die doppelte Länge bezieht sich auf Metall schneiden Materialien in ganzzahlige Vielfache einer bestimmten Größe entsprechend den Auftragsanforderungen. Bei der Lieferung von Materialien in doppelter Länge muss die Länge der gelieferten Materialien ein ganzzahliges Vielfaches der im Bestellvertrag angegebenen Länge (bekannt als einfache Länge) zuzüglich eines Sägebisses sein.
Beträgt die im Vertrag angegebene einfache Länge beispielsweise 2 m, so beträgt die Länge bei doppelter Länge 4 m und bei dreifacher Länge 6 m, wobei jeweils ein oder zwei Sägeblätter hinzugefügt werden. Der Umfang des Sägeeinschnitts ist in der Norm festgelegt. Bei der Lieferung von Materialien mit doppelter Länge ist nur eine positive Abweichung zulässig, eine negative Abweichung ist nicht zulässig.
Kurze Längen beziehen sich auf Materialien, die kürzer sind als die untere Grenze der in der Norm angegebenen zufälligen Länge, aber nicht kürzer als die kürzeste zulässige Länge. Zum Beispiel erlaubt die Norm für Stahlrohre für die Wasser- und Gasversorgung, dass 10% der 2-4 Meter langen Stahlrohre in jeder Charge kürzer sein dürfen. 4 Meter ist die untere Grenze für die beliebige Länge, während die minimal zulässige Länge 2 Meter beträgt.
Ein Schmalformat bezieht sich auf ein Material, dessen Breite kleiner ist als die untere Grenze der in der Norm angegebenen Breite, aber nicht kleiner als die schmalste zulässige Breite. Bei der Lieferung von Materialien in einem Schmalmaß ist darauf zu achten, dass das Schmalmaßverhältnis und das schmalste in den einschlägigen Normen angegebene Maß eingehalten werden. Das Diagramm zeigt den Prozess der Stahlherstellung.
Abb. 1 Der Prozess der Stahlerzeugung.