13 Wesentliche Techniken zum Verbinden von Werkstoffen: Ein umfassender Leitfaden

Haben Sie sich jemals gefragt, wie Alltagsgegenstände zusammenhalten? Von den Plastikspielzeugen, mit denen wir spielen, bis hin zu den stabilen Metallbrücken, die wir überqueren, sind Verbindungstechniken im Spiel. In diesem Blog erforschen wir verschiedene faszinierende Methoden des Schweißens und Verbindens von Materialien und enthüllen die Geheimnisse hinter ihrer Stärke und Haltbarkeit. Machen Sie sich bereit, die Magie der Materialverbindung zu entdecken!

13 Wesentliche Techniken zum Verbinden von Werkstoffen: Ein umfassender Leitfaden

Inhaltsverzeichnis

1. Heißluftschweißen

Auch bekannt als Heißgasschweißen.

Druckluft oder Inertgas (in der Regel Stickstoff) wird durch eine Heizung in der Schweißpistole auf die gewünschte Temperatur erhitzt und auf die Kunststoffoberfläche und den Schweißdraht gesprüht, so dass sie unter minimalem Druck schmelzen und sich verbinden.

Für sauerstoffempfindliche Kunststoffe (wie Polyamid) sollte Inertgas als Heizmedium verwendet werden, während für andere Kunststoffe im Allgemeinen gefilterte Luft verwendet werden kann. Diese Methode wird üblicherweise zum Schweißen von Kunststoffen wie Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polyoxymethylen, Polystyrol und Acetatcarbonat verwendet.

Heißluftschweißen

2. Warmpressschweißen

Heißpresse Beim Schweißen wird ein Metalldraht durch Hitze und Druck mit dem Metall in der Schweißzone verschmolzen. Das Prinzip besteht darin, durch Hitze und Druck eine plastische Verformung des Metalls im Schweißbereich herbeizuführen, wodurch die Oxidschicht an der Schweißgrenzfläche aufgebrochen wird. Dadurch kann der Draht in den Bereich der atomaren Anziehung mit der Kontaktfläche des Schweißmetalls kommen, was zu einer interatomaren Anziehung führt und das Ziel der Verbindung erreicht.

Warmpressschweißen

3. Heizelementschweißen

Heiß Blechschweißen hat eine schubladenartige Struktur, bei der die Wärme von der Heizplatte durch elektrische Erwärmung auf die Schmelzfläche der oberen und unteren Kunststoffheizkomponenten übertragen wird. Dadurch schmelzen ihre Oberflächen, woraufhin die Heizplatte schnell zurückgezogen wird, so dass die geschmolzenen Oberflächen der beiden erhitzten Komponenten verschmelzen, sich verfestigen und zu einer Einheit werden.

Die gesamte Maschine hat ein Rahmenformat, besteht aus einer oberen Schablone, einer unteren Schablone und einer heißen Schablone und ist mit heißen Formen und oberen und unteren Kunststoffkühlformen ausgestattet, die über eine pneumatische Steuerung funktionieren.

Heizelementschweißen

4. Metallschweißen mit Ultraschall

Beim Ultraschall-Metallschweißen werden hochfrequente Vibrationswellen auf die Oberflächen der beiden zu verschweißenden Metalle übertragen. Unter Druck reiben die beiden Metalloberflächen aneinander, was zu einer Verschmelzung der Molekularschichten führt. Zu seinen Vorteilen gehören Schnelligkeit, Energieeffizienz, hohe Schmelzfestigkeit, gute Leitfähigkeit, Funkenfreiheit und die Möglichkeit der Kaltverarbeitung.

Metallschweißen mit Ultraschall

Es hat jedoch seine Nachteile: Die zu verschweißenden Metallteile dürfen nicht zu dick sein (im Allgemeinen weniger als oder gleich 5 mm), die Schweißpunkte dürfen nicht zu groß sein, und es ist Druck erforderlich.

Metallschweißen mit Ultraschall

5. Laserschweißen

Laserschweißen ist ein effizientes und präzises Schweißverfahren, bei dem ein Laserstrahl mit hoher Energiedichte als Wärmequelle eingesetzt wird. Es stellt einen bedeutenden Aspekt der Lasermaterialbearbeitungstechnik dar. Typischerweise wird die Verbindung von Werkstoffen mit einem kontinuierlichen Laserstrahl erreicht. Der metallurgisch-physikalische Prozess ist dem Elektronenstrahlschweißen sehr ähnlich, wobei die Energieumwandlung durch eine "Schlüsselloch"-Struktur erfolgt.

Die ausgeglichene Temperatur im Hohlraum erreicht etwa 2500 °C, und die Wärme wird von der Hochtemperatur-Hohlraumwand übertragen, wodurch das den Hohlraum umgebende Metall schmilzt. Das Schlüsselloch ist mit Hochtemperaturdampf gefüllt, der durch kontinuierliches Verdampfen des Wandmaterials unter Strahleneinwirkung entsteht.

Da der Strahl kontinuierlich in das Schlüsselloch eindringt und das Material außerhalb fließt, bleibt das Schlüsselloch durch die Bewegung des Strahls in einem stabilen Zustand. Geschmolzenes Metall füllt den Hohlraum, der nach der Bewegung des Schlüssellochs zurückbleibt, und erstarrt anschließend, so dass ein Schweißnaht.

Laserschweißen

6. Hartlöten

Hartlöten ist ein Schweißverfahren, bei dem ein Zusatzwerkstoff, der einen niedrigeren Schmelzpunkt als die zu verbindenden Teile hat, erhitzt wird, bis er ausreichend flüssig ist. Diese Flüssigkeit füllt dann den Spalt zwischen den beiden Teilen durch Kapillarwirkung (bekannt als Benetzung) und verbindet sie nach dem Erstarren miteinander.

In den Vereinigten Staaten wird dieses Verfahren traditionell als Hartlöten bezeichnet, wenn die Temperatur 800°F (427°C) übersteigt, andernfalls wird es als Weichlöten bezeichnet.

Hartlöten

7. Manuelles Schweißen

Manuelles Schweißen ist ein Schweißverfahren, bei dem ein handgehaltener Schweißbrenner, eine Schweißpistole oder eine Schweißzange verwendet wird.

Manuelles Schweißen

8. Widerstandsschweißen

Das Widerstandsschweißen ist ein Fertigungsverfahren und eine Technik, bei der Metalle oder andere thermoplastische Materialien wie Kunststoffe durch Erhitzen miteinander verbunden werden. Bei diesem Verfahren werden die zusammengefügten Werkstücke geschweißt, indem durch Elektroden Druck ausgeübt und die Widerstandswärme genutzt wird, die entsteht, wenn ein elektrischer Strom durch die Kontaktfläche und die angrenzenden Bereiche der Verbindung fließt.

Widerstandsschweißen

9. Reibungsverschweißung

Reibschweißen ist ein Festkörperschweißverfahren, das mechanische Energie als Stromquelle nutzt. Es funktioniert durch die Erzeugung von Wärme durch die Reibung der Endflächen des Werkstücks, wodurch diese in einen plastischen Zustand gebracht werden, nach dem es die Schweißverfahren durch Schmiedeschweißen.

Reibungsverschweißung

10. Elektroschlackeschweißen

Elektroschlacke-Schweißen ist ein Verfahren, bei dem die Widerstandswärme, die durch elektrischen Strom erzeugt wird, der durch geschmolzene Schlacke fließt, als Wärmequelle genutzt wird, um das Schweißzusatzmetall und den Grundwerkstoff zu schmelzen. Dadurch entsteht beim Erstarren eine feste Verbindung zwischen den Metallatomen. Zu Beginn des Schweißvorgangs wird der Schweißdraht mit der Rille kurzgeschlossen, um einen Lichtbogen zu erzeugen. Eine minimale Menge an festem Flussmittel wird kontinuierlich zugegeben, und die Hitze des Lichtbogens schmilzt es auf und bildet flüssige Schlacke.

Wenn die Schlacke eine bestimmte Tiefe erreicht, wird die Vorschubgeschwindigkeit des Schweißdrahtes erhöht und die Spannung reduziert, so dass der Draht in das Schlackenbad eingeführt werden kann. Der Lichtbogen wird gelöscht und der Übergang zum Elektroschlackeschweißen vollzogen. Die wichtigsten Arten des Elektroschlackeschweißens sind das Elektroschlackeschweißen mit abschmelzender Führung, das Elektroschlackeschweißen ohne abschmelzende Führung, das Elektroschlackeschweißen mit Drahtelektrode und das Elektroschlackeschweißen mit Plattenelektrode.

Zu den Nachteilen dieses Verfahrens gehören ein hoher Wärmeeintrag, eine längere Hochtemperaturexposition der Verbindung, Überhitzung in der Nähe der Schweißnaht und grobe kristalline Gussstrukturen im Schweißgut, die zu einer geringen Kerbschlagzähigkeit führen. In der Regel ist für die geschweißten Teile eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen, wie Normalisieren und Anlassen, erforderlich.

Elektroschlackeschweißen

11. Hochfrequenz-Schweißen

Das Hochfrequenzschweißen ist ein Verfahren, bei dem Festkörper-Widerstandswärme als Energiequelle genutzt wird. Beim Schweißen erzeugen hochfrequente elektrische Ströme Widerstandswärme im Werkstück und erhitzen die Oberfläche des Werkstücks. Schweißzone in einen geschmolzenen oder nahezu plastischen Zustand versetzt. Anschließend wird ein Schmiededruck ausgeübt (oder auch nicht), der die Verbindung der Metalle erleichtert.

Hochfrequenz-Schweißen

12. Nieten

Unter Nieten versteht man das Verbinden zweier relativ dünner Platten. Dies wird erreicht durch Bohren Löcher an den entsprechenden Stellen, Einsetzen von Nieten und anschließendes Befestigen der Nieten mit einer Nietpistole, wodurch die beiden Platten oder Gegenstände miteinander verbunden werden.

Nieten

13. Heiße Fusion

Die Heißverschmelzung ist ein Verfahren, bei dem die Verbindung nach Erhitzung auf den Schmelzpunkt in einen flüssigen Zustand übergeht.

Heiße Fusion
Vergessen Sie nicht: Teilen ist wichtig! : )
Shane
Autor

Shane

Gründerin von MachineMFG

Als Gründer von MachineMFG habe ich mehr als ein Jahrzehnt meiner Karriere der metallverarbeitenden Industrie gewidmet. Meine umfangreiche Erfahrung hat es mir ermöglicht, ein Experte auf den Gebieten der Blechverarbeitung, der maschinellen Bearbeitung, des Maschinenbaus und der Werkzeugmaschinen für Metalle zu werden. Ich denke, lese und schreibe ständig über diese Themen und bin stets bestrebt, in meinem Bereich an vorderster Front zu bleiben. Lassen Sie mein Wissen und meine Erfahrung zu einem Gewinn für Ihr Unternehmen werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen
Wir haben sie speziell für Sie ausgewählt. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr!

Methoden der Metallexpansion: Ein umfassender Leitfaden

Haben Sie sich jemals gefragt, wie Metall mit Präzision und Effizienz in komplizierte Formen gebracht werden kann? Dieser Artikel taucht in die faszinierende Welt der Metalldehnungsmethoden ein und erklärt verschiedene Techniken...
Gewindeverbindung und Nietverfahren für Blechteile

Gewindeverbindung und Nietverfahren für Blechteile

Wie stellen Sie die Zuverlässigkeit von Blechverbindungen bei Ihren Projekten sicher? Es ist wichtig, die verschiedenen Methoden der Gewindeverbindung und des Nietens zu verstehen. Dieser Artikel befasst sich mit den Grundsätzen...

Die Rolle von CAD/CAM in der Blechbearbeitung

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Konstruktion und Fertigung von Blechteilen von einem mühsamen, fehleranfälligen Prozess in einen nahtlosen, effizienten Vorgang verwandeln. Dieser Artikel befasst sich mit der leistungsstarken Rolle der CAD/CAM-Technologie...

Wie berechnet man die Kosten für die Blechbearbeitung?

Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Kosten für die Blechbearbeitung so stark variieren? Dieser Artikel befasst sich mit der detaillierten Aufschlüsselung dieser Kosten, von Material- und Bearbeitungsgebühren bis hin zu Verwaltungs- und Gewinnspannen....

Tipps zur Blechkonstruktion und deren Optimierung

Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie die Effizienz und Qualität Ihrer Blechprojekte verbessern können? In diesem Artikel befassen wir uns mit grundlegenden Tipps für die Blechkonstruktion und erkunden Techniken,...
MaschineMFG
Bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Die neuesten Nachrichten, Artikel und Ressourcen werden wöchentlich an Ihren Posteingang geschickt.

Kontakt

Sie erhalten unsere Antwort innerhalb von 24 Stunden.