K-Faktor-Rechner für das Biegen von Blechen (Online & KOSTENLOS)

K-Faktor-Rechner

Was ist der K-Faktor?

Der K-Faktor ist ein grundlegendes Konzept in SolidWorks Blechdesign die für die Beherrschung der Blechverarbeitung entscheidend sind.

Man muss zunächst den K-Faktor verstehen.

Sie ist das Verhältnis zwischen dem Abstand zwischen der neutralen Schicht und der Innenfläche der Biegung und der Blechdicke.

Wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt, K = t / T. Aus der Definition des K-Faktors geht hervor, dass er eine Konstante ist, die größer als 0 und kleiner als 1 ist.

Online-Rechner für K-Faktor, Y-Faktor, Biegetoleranz, neutrale Achse, Bogenlänge

Da der K-Faktor mit der Lage der neutralen Schicht zusammenhängt, was ist die neutrale Schicht?

In der Biegeverformungszone wird das Material in der Nähe der Innenfläche komprimiert, und die Kompression ist umso stärker, je näher es an der Innenfläche liegt.

In ähnlicher Weise wird das Material in der Nähe der Außenfläche gedehnt, und die Dehnung ist umso stärker, je näher es an der Außenfläche liegt.

Geht man davon aus, dass das Material in dünnen Schichten gestapelt ist (die meisten Metallwerkstoffe sind geschichtet), so muss es in der Mitte des Materials eine Schicht geben, die weder gestaucht noch gedehnt wird. Wir nennen diese Schicht die neutrale Schicht.

Im Allgemeinen kann die neutrale Schicht nicht gesehen oder berührt werden, da sie sich im Inneren des Metalls befindet. Ihre Lage hängt mit den inhärenten Eigenschaften des Materials zusammen, was bedeutet, dass der K-Faktor mit dem Material zusammenhängt. Aus der Definition der neutralen Schicht ergibt sich die ungefaltete Größe der Feinblech ist gleich der Breite der neutralen Schicht, wie in der Abbildung oben dargestellt.

Die abgewickelte Größe des Blechs = Gerade A + Gerade B + Bogen C (Länge der neutralen Schicht in der Verformungszone).

Der K-Faktor wird auch als Faktor der neutralen Schichtlage bezeichnet. Für die meisten Materialien ist der K-Faktor eine Zahl kleiner oder gleich 0,5 in Blechdesign und Verarbeitung.

Wie berechnet man den K-Faktor?

Der k-Faktor ist ein unabhängiger Wert, der beschreibt, wie Blechbiegen in einer Vielzahl von Situationen mit geometrischen Parametern auftritt und wie sie sich entfaltet. Es ist auch ein unabhängiger Wert, der zur Berechnung der Biegezugabe (BA) unter verschiedenen Bedingungen, wie Materialstärke, Biegeradius/-winkel, verwendet wird.

Die folgenden Abbildungen helfen uns, die genaue Definition des k-Faktors besser zu verstehen.

In der Dicke der Blechteile gibt es eine neutrale Schicht oder Achse. Das Blech Metallmaterial in der neutralen Schicht des Biegebereichs wird weder gedehnt noch gestaucht, was der einzige Ort im Biegebereich ist, an dem es unverformt bleibt. Sie wird im Diagramm als Schnittpunkt der rosa und blauen Flächen dargestellt.

Während der BiegeverfahrenDer rosa Bereich ist gestaucht, während der blaue Bereich gestreckt ist. Wenn die neutrale Blechlage unverformt bleibt, ist die Länge des Bogens der neutralen Lage im Biegebereich in gebogenem und abgeflachtem Zustand gleich.

Daher sollte die Biegezugabe (BA) gleich der Länge des neutralen Schichtbogens im Biegebereich des Blechteils sein. Dieser Bogen ist in der Abbildung grün dargestellt.

Die Lage der neutralen Schicht in Blechen hängt von bestimmten Materialeigenschaftenwie z.B. Duktilität.

Angenommen, der Abstand zwischen der neutralen Blechlage und der Oberfläche ist "t", d. h. die Tiefe von der Oberfläche des Blechteils bis zum Blech Metallmaterial in Richtung der Dicke ist t.

Daher kann der Radius des neutralen Blechschichtbogens als (R+t) ausgedrückt werden.

Mit diesem Ausdruck und der Biegewinkelkann die Länge des neutralen Schichtbogens (BA) wie folgt ausgedrückt werden:

BA=π×(R+T)A180

Zur Vereinfachung der Definition der neutralen Schicht in Blechen und unter Berücksichtigung der Anwendbarkeit auf alle Materialdicken wird das Konzept des k-Faktors eingeführt. Konkret ist der k-Faktor das Verhältnis der Dicke der neutralen Schichtposition zur Gesamtdicke des Blechteils, d. h.:

K=tT

Daher liegt der Wert von K immer zwischen 0 und 1. Ein k-Faktor von 0,25 bedeutet, dass sich die neutrale Schicht auf 25% der Dicke des Blechmaterials befindet, ein Wert von 0,5 bedeutet, dass sich die neutrale Schicht in der Mitte der gesamten Dicke befindet, usw.

Kombiniert man die beiden obigen Gleichungen, erhält man folgende Gleichung:

BA=π×(R+K×T)×A180

Einige Werte, wie A, R und T, werden durch die tatsächliche geometrische Form bestimmt.

K-Faktor-Rechner

Wir bieten zwei verschiedene Rechner zur Berechnung des k-Faktors an. Die Endergebnisse können geringfügige Unterschiede aufweisen, werden aber auf jeden Fall Ihren Bedürfnissen entsprechen.

Taschenrechner #1

Wenn die Biegezugabe und der innere Biegeradius bekannt sind, können Sie mit dem folgenden Rechner den k-Faktor sowie den Abstand von der Innenfläche zur neutralen Achse berechnen.

Taschenrechner #2

Wenn nur der innere Biegeradius und die Materialdicke bekannt sind, können Sie den folgenden Rechner zur Berechnung des k-Faktors verwenden.

Formel zur Berechnung des K-Faktors

Aus der obigen Berechnung lässt sich leicht die Formel für die Berechnung des k-Faktors ableiten:

K=BA×180/(π×A)-RT
  • BA=Biegetoleranz
  • R=Inneres Biegeradius
  • K=k-Faktor, d. h. t/T
  • T=Materialstärke
  • t=Abstand von der Innenfläche zur neutralen Achse
  • A=Biegewinkel (Winkel, um den das Material gebogen wird)

Berechnungsbeispiel:

Auf der Grundlage der gegebenen Informationen:

Blechdicke T = 1mm Biegewinkel A = 90° Biegeradius R = 1mm Biegezugabefaktor BA = 2,1mm

Die Formel zur Berechnung des K-Faktors lautet:

K=BA×180/(π×A)-RT

Setzt man die angegebenen Werte in die Formel ein, erhält man:

K = (2.1 × 180/(3.14 × 90) - 1)/1

Vereinfacht man diese Gleichung, erhält man:

K ≈ 0.337

Daher beträgt der K-Faktor für die angegebenen Parameter ungefähr 0,337.

K-Faktor-Diagramm

Nachstehend sind die K-Faktoren für gängige Metallwerkstoffe aufgeführt.

  • Weiches Kupfer oder weiches Messing: K=0.35
  • Halbhartes Kupfer oder Messing, Baustahl, Aluminium usw.: K=0,41
  • Bronze, Hartbronze, kalt WalzstahlFederstahl, usw.: K=0,45

K-Faktor-Diagramm

Dicke
(SPCC/SECC)
K-Faktor
(Alle Winkel, einschließlich R-Winkel)
0.80.615
10.45
1.20.35
1.50.348
20.455
30.349
40.296

Tabelle der Biegeabzüge

Dicke
(SPCC/SECC)
Abzug biegen
(gilt nur für 90 Ecken)
0.81
11.5
1.22
1.52.5
23
35
47
510
Die folgende Tabelle zeigt die Biegezugabe die von einem bestimmten Hersteller stammen und nur als Referenz dienen.
Dicke des Materials
(T)
SPCCAlSUSKupfer
0.81.41.41.5
1.01.71.651.8
1.21.91.82.0
1.52.52.42.6
2.03.53.23.637 (R3)
2.54.33.94.4
3.05.14.75.45.0 (R3)
3.56.05.46.0
4.07.06.27.26.9 (R3)

Hinweis: Die Biegezugabe für Kupfer ist der Koeffizient, wenn der Innenwinkel der Biegung R3 ist. Wenn ein spitzer Stempel zum Biegen verwendet wird, sollte sich der Wert der Biegezugabe auf den Wert für Aluminiumlegierungen beziehen oder durch Probebiegen ermittelt werden.

Warum darf der K-Faktor 0,5 nicht überschreiten?

Um herauszufinden, warum der K-Faktor den Wert 0,5 nicht überschreiten darf, müssen Sie zunächst wissen, was der K-Faktor ist.

Um den K-Faktor zu ermitteln, muss man wissen, was die neutrale Schicht ist.

Sie wissen, dass beim Biegen eines Blechteils ein kleiner Bogen erzeugt wird, ähnlich wie beim Walzbiegen, aber mit einem kleineren Radius als beim Blechbiegen.

Unabhängig von der verwendeten Methode ist es unmöglich, beim Biegen einen perfekten rechten Winkel zu erreichen, und es wird immer ein leichter Bogen vorhanden sein.

Wenn die Untergesenk Ist der untere Radius der Matrize klein, ist der Radius des Werkstücks klein; ist der untere Radius der Matrize groß, ist der Radius des Werkstücks groß.

Dann kommen wir zur neutralen Schicht.

Wie Sie wissen, haben Blechteile eine bestimmte Dicke.

Beim Biegen in ein BogenSie werden feststellen, dass sich die Längenmaße der Innenfläche verringern, während sich die Längenmaße der Außenfläche vergrößern.

Dies ist der Ort, an dem die Biegezugabe kommt von.

Wenn Sie z. B. ein winkelähnliches Teil mit einem Außendurchmesser von 20 x 20 biegen, wird es sich immer auf weniger als 40 auffalten, egal wie dick die Platte ist.

Der Grund dafür ist, dass die Abmessungen der Außenfläche nach dem Biegen größer werden.

Wenn Sie also die ungefaltete Größe auf 40 festlegen, beträgt die gebogene Größe 20 auf einer Seite und über 20 auf der anderen.

In den meisten Fällen ist es jedoch erforderlich, die Abmessungen der resultierenden Biegung (Bogen) im Voraus zu kennen.

In den meisten Fällen ist es jedoch erforderlich, die Abmessungen der resultierenden Biegung (des Bogens) zu kennen, um die abgewickelten Abmessungen zu berechnen.

Seit langem wird angenommen, dass sich die Größe der mittleren Schicht des Blechs nicht ändert, egal wie dick das Blech ist, egal wie sehr sich die inneren Abmessungen verkleinern und wie sehr sich die äußeren Abmessungen vergrößern.

Die mittlere Schicht, die konstant bleibt, wird als die neutrale Schicht bezeichnet.

Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach der Maßgenauigkeit von Produkten hat man festgestellt, dass der Umfang der Verkleinerung auf der Innenseite nicht unbedingt dem Umfang der Ausdehnung auf der Außenseite entspricht.

Vor allem, wenn der resultierende Bogen klein ist (z. B. bei einer Biegung), wird er auf der Innenseite um 0,3 kleiner, auf der Außenseite aber um 1,7 größer.

Es wird deutlich, dass sich die Schicht (neutrale Schicht), die in ihrer Größe konstant bleibt, nicht unbedingt in der Mitte der Blechdicke befindet, sondern eher an der Innenseite.

Der Abstand von der Innenseite zur neutralen Schicht, geteilt durch die gesamte Blechdicke, wird als K-Faktor bezeichnet.

Ja, Sie haben Recht, die neutrale Schicht kann am weitesten von der Innenseite entfernt sein und liegt in der Mitte der Plattendicke.

Daher ist der Abstand von der Innenseite zur Mitte geteilt durch die gesamte Blechdicke 0,5, woraus sich ein K-Faktor von 0,5 ergibt, der den maximalen Wert darstellt, der erreicht werden kann.

Dies sind die Gründe, warum der K-Faktor in Blechen 0,5 nicht überschreiten sollte. Ich hoffe, dieser Artikel hat Ihnen geholfen, Ihr Verständnis zu klären.

Variationsgesetz des K-Faktors und der neutralen Schicht

1. Selbst für dasselbe Material ist der K-Faktor bei der tatsächlichen Verarbeitung nicht konstant und sein spezifischer Wert wird durch die Verarbeitungstechnologie beeinflusst.

In der Phase der elastischen Verformung von BlechbiegenDie neutrale Achse befindet sich in der Mitte der Blechdicke.

Mit zunehmender Biegeverformung des gestanzten Werkstücks wird das Material jedoch hauptsächlich plastisch verformt.

Zu diesem Zeitpunkt ist die plastische Verformung nicht mehr rückgängig zu machen, und die neutrale Schicht verlagert sich mit der Änderung des Verformungszustands auf die Innenseite der Biegung.

Je stärker die plastische Verformung des Materials ist, desto größer ist der Versatz der neutralen Schicht zur Innenseite der Biegung.

Wie können wir also die Intensität der plastischen Verformung während Blechbiegen?

Wir können den Parameter R/T verwenden, um die Intensität der Blechverformung wiederzugeben. R steht für den inneren Radius der Biegung und T für die Blechdicke.

Ein kleineres R/T-Verhältnis deutet auf ein höheres Maß an Plattenverformung und eine stärkere Verschiebung der neutralen Schicht nach innen hin.

K-Faktor und neutrale Schicht

Die Angaben in der nachstehenden Tabelle gelten für Platten mit rechteckigem Querschnitt unter bestimmten Verarbeitungsbedingungen.

Wie aus der Tabelle hervorgeht, steigt der Positionsfaktor K der neutralen Schicht mit zunehmendem R/T.

Materialeigenschaften und Biegetechniken können die Position der neutralen Schicht beeinflussen.

R/TK
0.10.21
0.20.22
0.30.23
0.40.24
0.50.25
0.60.26
0.70.27
0.80.3
10.31
1.20.33
1.50.36
20.37
2.50.4
30.42
50.46
750.5

Zu diesem Zeitpunkt kann der Radius der neutralen Schicht nach der folgenden Formel berechnet werden:

ρ = R + KT

Davon:

  • ρ - Radius der neutralen Schicht
  • R - Innenradius der Biegung
  • K - Positionsfaktor der neutralen Schicht
  • T - Materialstärke

Einfacher ausgedrückt: Sobald der Radius der neutralen Schicht bestimmt ist, kann ihre Entwicklungslänge auf der Grundlage der Geometrie berechnet werden, und dann kann die Entwicklungslänge der Platte berechnet werden.

2. Im Allgemeinen gilt: Je weicher das Blechmaterial unter den gleichen Biegebedingungen ist, desto niedriger ist sein K-Wert und desto größer ist der Versatz der neutralen Schicht zur Innenseite der Biegung.

Im Machinery's Handbook gibt es drei Standard-Biegetabellen, die für 90-Grad-Biegungen anwendbar sind.

K-Faktor-Tabelle für verschiedene Materialien

TabelleMaterialK-Faktor
# 1Weiches Messing, Kupfer0.35
# 2Hartmessing, Kupfer, Baustahl, Aluminium0.41
# 3Hartmessing, Bronze, kalt WalzstahlFederstahl0.45

3. Bei Biegungen mit kleinerem Innenradius kann sich auch der Biegewinkel auf die Änderung des K-Faktors auswirken.

Je größer der Biegeverformungswinkel ist, desto größer ist der Versatz der neutralen Schicht zur Innenseite der Biegung.

Warum brauchen wir eine Kalibrierung des K-Faktors?

Faktor K

Im Prozess der Blechbearbeitung Biegeberechnungmüssen wir oft den k-Faktor kalibrieren. Warum also müssen wir den k-Faktor kalibrieren?

In SolidWorks wird der Abzugswert für Biegungen, die keinen 90-Grad-Winkel aufweisen, nur durch Eingabe berechnet. Dies kann sehr mühsam sein.

Um zu vermeiden, dass der Abzugswert für Biegungen mit einem Winkel von nicht 90 Grad berechnet werden muss, wird stattdessen der k-Faktor verwendet.

Doch wie lässt sich der k-Faktor für unterschiedliche Blechdicken genau bestimmen? Dies erfordert eine Kalibrierung.

Hier finden Sie eine Analyse der Kalibrierung:

  1. Der erste Schritt besteht darin, den in der Praxis erforderlichen Abzugswert für verschiedene Blechdicken zu ermitteln.
  2. Der zweite Schritt ist die Kalibrierung des k-Faktors in SolidWorks. Wenn Sie Bleche zeichnen, setzen Sie den Innenradius für die Kalibrierung auf 0,1, da unterschiedliche Innenradien unterschiedliche k-Faktor-Entfaltungen haben. Beachten Sie, dass der Innenradius für die Kalibrierung auf 0,1 eingestellt werden muss. Einige werden sich fragen, was passiert, wenn der Innenradius nach der Kalibrierung nicht 0,1 ist? In diesem Fall ändern Sie ihn für die Entfaltung einfach auf 0,1.
  3. Der dritte Schritt ist die Kalibrierungsphase. Biegen Sie in SolidWorks ein 10x10mm großes Blech mit einer Dicke von 1,5mm in einem 90-Grad-Winkel mit einem Innenradius von 0,1 und einem Abzugswert von 2,5mm, um eine Abwicklungslänge von 17,5mm zu erhalten.
  4. Der vierte Schritt besteht darin, den Abzugswert für den k-Faktor zu ändern. Stellen Sie zunächst einen ungefähren Wert ein, z. B. 0,3. Die Entfaltungslänge wird nicht 17,5 mm betragen. Versuchen Sie dann, den k-Faktor anzupassen, bis die Entfaltungslänge 17,5 mm beträgt. Auf diese Weise kann der k-Faktor auf 0,23 kalibriert werden, was zu einer Entfaltungslänge von 17,5 mm führt.
  5. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um verschiedene Werte zu kalibrieren, und tragen Sie sie in eine Tabelle ein.

Wie bestimmt man den optimalen K-Faktor-Wert für das Blechbiegen auf der Grundlage verschiedener Materialeigenschaften?

Um den optimalen K-Faktor-Wert für das Biegen von Blechen auf der Grundlage verschiedener Materialeigenschaften zu bestimmen, ist es wichtig, zunächst die Rolle und Bedeutung des K-Faktors zu verstehen. Der K-Faktor ist ein eigenständiger Wert, der beschreibt, wie sich Bleche unter einer Vielzahl von geometrischen Parametern biegen/entbiegen. Er wird auch zur Berechnung des Biegeausgleichs unter verschiedenen Bedingungen wie Materialstärke, Biegeradius/-winkel usw. verwendet. Dies bedeutet, dass die Wahl des K-Faktors entscheidend für die korrekte Entfaltung und Biegung von Blechteilen ist.

Die Methode zur Bestimmung des optimalen K-Faktors auf der Grundlage der verschiedenen Materialeigenschaften lässt sich in den folgenden Schritten zusammenfassen:

Verstehen Sie die Materialeigenschaften: Zunächst ist es notwendig, die Eigenschaften des verwendeten Materials zu kennen, einschließlich seiner Dicke, Festigkeit, seines Elastizitätsmoduls usw. Diese Eigenschaften wirken sich direkt auf das Verhalten des Blechs beim Biegen und den erforderlichen Ausgleich aus.

Beziehen Sie sich auf Standard- oder Standardwerte: Man könnte sich auf den Standard-K-Faktor beziehen, der auf dem Material im Datenblatt des Blechs basiert. Dies bietet einen Ausgangspunkt, aber es ist wichtig zu beachten, dass jedes Projekt je nach seinen spezifischen Anforderungen variieren kann.

Experimentelle Anpassungen: Stellen Sie einen Anfangswert für den K-Faktor ein (z. B. 0,25) und führen Sie dann tatsächliche Abwicklungs- und Biegeversuche an Blechen durch, um zu sehen, ob die Ergebnisse den Erwartungen entsprechen. Wenn die abgewickelten Maße nicht den Erwartungen entsprechen, muss der K-Faktor schrittweise angepasst werden, bis eine zufriedenstellende Präzision erreicht ist.

Betrachten Sie Biegeabzugstabellen: In Software wie SolidWorks kann man die Werte für den Biegeabzug oder die Biegezugabe für Blechteile über eine Biegeabzugstabelle festlegen und den K-Faktorwert in einem eigenen K-Faktor oder einer eigenen Biegezugabe angeben. Diese Methode kann dem Anwender helfen, den Blechbiegeprozess genauer zu steuern.

Berücksichtigen Sie die Biegeparameter: Neben dem K-Faktor müssen auch Faktoren wie Biegeradius, Biegewinkel und Werkstückdicke berücksichtigt werden. Diese Parameter bestimmen zusammen die besten Verfahren für das Blechbiegen.

Lesen Sie weiter:

Vergessen Sie nicht: Teilen ist wichtig! : )
Shane
Autor

Shane

Gründerin von MachineMFG

Als Gründer von MachineMFG habe ich mehr als ein Jahrzehnt meiner Karriere der metallverarbeitenden Industrie gewidmet. Meine umfangreiche Erfahrung hat es mir ermöglicht, ein Experte auf den Gebieten der Blechverarbeitung, der maschinellen Bearbeitung, des Maschinenbaus und der Werkzeugmaschinen für Metalle zu werden. Ich denke, lese und schreibe ständig über diese Themen und bin stets bestrebt, in meinem Bereich an vorderster Front zu bleiben. Lassen Sie mein Wissen und meine Erfahrung zu einem Gewinn für Ihr Unternehmen werden.

Nächster Punkt

Beherrschung von CAD/CAM: Die wichtigsten Technologien erklärt

Grundlegende Konzepte des computergestützten Entwurfs und der computergestützten Fertigung Der computergestützte Entwurf und die computergestützte Fertigung (CAD/CAM) sind ein umfassendes und technisch komplexes Fachgebiet der Systemtechnik, das verschiedene Bereiche wie die [...]

Virtuelle Fertigung erklärt: Konzepte und Prinzipien

Konzept der virtuellen Fertigung Die virtuelle Fertigung (VM) ist die grundlegende Umsetzung des tatsächlichen Fertigungsprozesses auf einem Computer. Sie nutzt die Technologien der Computersimulation und der virtuellen Realität, unterstützt durch [...]

Flexible Fertigungssysteme verstehen: Ein Leitfaden

Ein flexibles Fertigungssystem (FFS) beruht in der Regel auf den Prinzipien der Systemtechnik und der Gruppentechnologie. Es verbindet CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen (Bearbeitungszentren), Koordinatenmessmaschinen, Materialtransportsysteme, [...]

Erforschung von 4 hochmodernen Nanofabrikationstechniken

So wie die Fertigungstechnologie heute in verschiedenen Bereichen eine entscheidende Rolle spielt, nimmt die Nanofabrikationstechnologie eine Schlüsselposition in der Nanotechnologie ein. Die Nanofabrikationstechnologie umfasst zahlreiche Methoden, darunter mechanische [...]

Ultrapräzisions-Bearbeitung: Arten und Techniken

Unter Ultrapräzisionsbearbeitung versteht man Präzisionsfertigungsverfahren, die ein extrem hohes Maß an Genauigkeit und Oberflächenqualität erreichen. Die Definition ist relativ und ändert sich mit den technologischen Fortschritten. Derzeit kann diese Technik [...]

Die 7 wichtigsten neuen technischen Werkstoffe: Was Sie wissen müssen

Als fortschrittliche Werkstoffe werden Materialien bezeichnet, die in jüngster Zeit erforscht wurden oder sich in der Entwicklung befinden und über außergewöhnliche Leistungen und besondere Funktionen verfügen. Diese Materialien sind für den Fortschritt in Wissenschaft und Technik von größter Bedeutung, [...]

Methoden der Metallexpansion: Ein umfassender Leitfaden

Die Wulstumformung eignet sich für verschiedene Arten von Rohlingen, z. B. für tiefgezogene Tassen, geschnittene Rohre und gewalzte konische Schweißteile. Klassifizierung nach dem Medium der Wulstumformung Wulstumformverfahren lassen sich in folgende Kategorien einteilen [...]
MaschineMFG
Bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Die neuesten Nachrichten, Artikel und Ressourcen werden wöchentlich an Ihren Posteingang geschickt.

Kontakt

Sie erhalten unsere Antwort innerhalb von 24 Stunden.