Metall biegen: Der ultimative Leitfaden

Metallstempeln und Gesenkentwurf Biegen

Definition biegen

Das Biegen bezieht sich auf das Verarbeitungsverfahren, bei dem das Produkt in einen bestimmten Winkel und eine bestimmte Form gebogen wird, indem man eine Form in der Presseproduktion.

Definition biegen

Beispiel biegen

Beispiel biegen

Gebogene Teile im Leben

Gebogene Teile im Leben

Formung gebogener Teile mit einer Form-1

Formung gebogener Teile mit einer Form-1

Umformen von Biegeteilen mit einer Form-2

Umformen von Biegeteilen mit einer Form-2

Die zum Biegen verwendete Form wird als Biegeform bezeichnet

Form zum Biegen verwendet

Analyse des Biegeverformungsprozesses

Analyse des Biegeverformungsprozesses

Biegeverfahren der V-förmigen Biegung

Biegeprozess einer V-förmigen Biegung

1.1  Biegender Weg

Biegender Weg

1.2 Merkmale der Biegeverformung

Merkmale der Biegeverformung

Änderung des Querschnitts eines gebogenen Rohlings

Änderung des Querschnitts eines gebogenen Rohlings

Verformungseigenschaften der Biegeverformungszone:

  • Das Werkstück ist in zwei Teile unterteilt: gerade Kanten und abgerundete Ecken. Die Verformung tritt hauptsächlich an den abgerundeten Ecken auf. Abgerundete Ecken sind der Hauptverformungsbereich der Biegeverformung.
  • Die Verformungszone wird nicht gleichmäßig verformt: Die äußere Zone wird in tangentialer Richtung gedehnt, die innere Zone wird in tangentialer Richtung gestaucht, und es entsteht eine dehnungsneutrale Schicht - eine Metallschicht, deren Länge sich vor und nach der Verformung nicht ändert.
  • Die Dicke der Verformungszone wird dünner, η= t '/ t≤1, und der Grad der Ausdünnung hängt mit der Größe von r zusammen.
  • Veränderungen im Querschnitt: Die breite Platte bleibt unverändert, der innere Bereich der schmalen Platte wird breiter und der äußere Bereich wird schmaler.
Verformungsmerkmale der Biegeverformungszone

1.3 Zustand der Spannung und Dehnung in der Biegeverformungszone

Zustand der Spannung und Dehnung in der Biegeverformungszone
Zustand der Spannung und Dehnung in der Biegeverformungszone

Qualitätsanalyse und -kontrolle von Biegeteilen

2.1  Biegeriss

Biegeriss ist ein Phänomen, bei dem Risse in der äußeren Schicht des Materials in der Biegeverformungszone auftreten.

Der Hauptgrund für das Auftreten von Biegerissen ist, dass das Ausmaß der Biegeverformung die Umformgrenze des zu biegenden Materials überschreitet.

Biegerisse können vermieden werden.

Biegeriss

  1. Biegeverformung

r / t--Stellt den Grad der Biegeverformung dar.

Je kleiner r/t, desto größer ist der Grad der Biegeverformung, es gibt ein Minimum an relativer Biegeradius rmin /t.

Biegeverformung

  1. Minimaler relativer Biegeradius und seine Einflussfaktoren

Der minimale relative Biegeradius bezieht sich auf das Verhältnis zwischen dem Biegeradius der äußersten Faser und der Dicke des Blechs, wenn das Blech gebogen ist und fast reißt.

Faktoren, die den minimalen relativen Biegeradius beeinflussen:

1) Mechanische Eigenschaften des Materials: gute Plastizität, kleines rmin/t.

2) Die Faserrichtung des Blattes: die Biegelinie senkrecht zur Faserrichtung steht, rmin/t ist klein

Faktoren, die den minimalen relativen Biegeradius beeinflussen

3) Die Oberflächen- und Seitenqualität des Blechs: Die Oberflächen- und Seitenqualität ist gut, rmin/t ist klein

4) Die Dicke der Platte ist dünn: rmin/t ist klein

  1. Definition der verschiedenen Parameter des Biegeverfahren:
Definition der verschiedenen Parameter des Biegeprozesses

(1) Der Ausrundungsradius r der Biegeverformungsfläche wird als Biegeradius bezeichnet.

(2) Das Verhältnis r/t zwischen dem Biegeradius und der Blechdicke wird als relativer Biegeradius bezeichnet.

(3) Der Biegeradius, bei dem die äußerste Faser des Blechs beim Biegen fast reißt, wird als minimaler Biegeradius rmin.

(4) Das Verhältnis zwischen dem kleinsten Biegeradius und der Blechdicke wird als minimaler relativer Biegeradius rmin/t.

(5) Der Winkel, unter dem das Werkstück gebogen wird, d. h. der Komplementärwinkel α1 des geraden Winkels des Werkstücks nach dem Biegen, wird als Biegewinkel.

(6) Der Diagonalwinkel α des geraden Winkels zwischen den gebogenen Teilen wird als Biegewinkel bezeichnet.

(7) Der Winkel θ der geraden Seite des Produkts nach dem Biegen wird als Winkel des Biegeteils bezeichnet.

  1. Maßnahmen zur Kontrolle des Biegens

(1) Wählen Sie ein Material mit guter Plastizität für das Biegen und führen Sie eine Glühen Behandlung des durch Kaltverformung gehärteten Materials vor dem Biegen.

(2) Biegen mit r/t größer als rmin/t verwendet wird.

(3) Die Biegelinie sollte senkrecht zur Faserstrukturrichtung der Platte verlaufen.

(4) Richten Sie die Gratseite auf die Seite des Biegestempels, oder entfernen Sie den Grat vor dem Biegen. Vermeiden Sie Kratzer, Risse und andere Defekte an der Außenseite des gebogenen Rohlings.

2.2 Rückprall

Rückprall beim Biegen bezieht sich auf das Phänomen, dass Form und Größe des gebogenen Teils nicht mehr mit der Form übereinstimmen, wenn es aus der Form genommen wird, was als Rückprall bezeichnet wird. Rückfederung.

Rückstoß

Der Grund für den Rückprall ist, dass sich die Gesamtverformung beim plastischen Biegen aus zwei Teilen zusammensetzt: der plastischen Verformung und der elastischen Verformung. Wenn die äußere Last entfernt wird, bleibt die plastische Verformung bestehen, und die elastische Verformung verschwindet vollständig.

  1. Rebound-Form

(1) Der Biegeradius ändert sich von rp beim Beladen zu r beim Entladen

(2) Änderung des Winkels des Biegeteils, der Betrag der Änderung:

Δα=α-αP

Wenn Δα> 0 ist, spricht man von einem positiven Rückprall.

Wenn Δα<0 ist, spricht man von einem negativen Rückprall.

  1.  Faktoren, die den Rebound beeinflussen
Faktoren, die den Rebound beeinflussen

1) Mechanische Eigenschaften des Werkstoffs: Je größer die Streckgrenze und je höher die Härtezahl, desto größer ist die RückfederungJe größer der Elastizitätsmodul ist, desto geringer ist die Rückfederung.

2) Je größer der relative Biegeradius ist, desto größer ist der Rückprall.

3) Je größer der mittlere Biegewinkel ist, desto länger ist die Verformungszone und desto größer ist der Rückfederung Akkumulationswert, so dass die Rückfederung zunimmt.

4) Biegeverfahren: Die Rückfederung beim Korrekturbiegen ist im Vergleich zum freien Biegen stark reduziert.

5) Form des Werkstücks: Je komplizierter die Form, je größer der Winkel einer Biegung, desto kleiner die Rückfederung.

6) Struktur der Form: Die Rückfederung des Unterwerkzeugs ist gering.

  1.  Maßnahmen zur Verringerung des Rebounds

(1) Verbessern Sie das Design der gebogenen Teile und wählen Sie die geeigneten Materialien aus.

1) Vermeiden Sie die Wahl eines zu großen r/t.

2) Versuchen Sie, ein Blech mit einer kleinen Streckgrenze, einem kleinen Verfestigungsindex und einem großen Biegeelastizitätsmodul zu verwenden.

Maßnahmen zur Verringerung des Rebounds

(2) Anwendung eines geeigneten Biegeverfahrens, um den Spannungs-Dehnungszustand der Verformungszone zu verändern.

1) Verwenden Sie korrigierendes Biegen anstelle von freiem Biegen.

2) Anwendung des Biegeverfahrens

3) Das Material für die Kaltverfestigung muss zunächst geglüht werden, um die Streckgrenze σs zu verringern. Bei Werkstoffen mit großem Rückprall kann bei Bedarf ein Wärmebiegen durchgeführt werden.

Biegeprozess zur Veränderung des Spannungs-Dehnungs-Zustands der Verformungszone

(3) Die Biegematrize vernünftig gestalten

1) Ausgleichsmethode

Ausgleichsmethode

2) Die Form zu Teilausstülpungen machen

Die Form zu Teilausstülpungen machen

3) Weiche Form Methode

Methode der weichen Form

2.3 Versatz

Unter Versatz versteht man das Phänomen, dass sich das Blech während des Biegevorgangs in der Form bewegt.

Aufgrund des Versatzes entspricht die Länge der beiden geraden Seiten des Biegeteils nicht den Anforderungen der Zeichnung, so dass der Versatz beseitigt werden muss.

Versetzt

  1. Gründe für die Verrechnung

(1) Die Form des Rohlings des gebogenen Teils ist links und rechts unsymmetrisch.

(2) Die Positionierung des Rohlings ist instabil, und die Wirkung des Pressens ist nicht ideal.

(3) Die Formstruktur ist links und rechts asymmetrisch.

Gründe für die Verrechnung

  1. Maßnahmen zur Kontrolle des Ausgleichs

1) Wählen Sie eine zuverlässige Positionierungs- und Pressmethode, und verwenden Sie eine geeignete Formstruktur

Maßnahmen zur Kontrolle des Ausgleichs

2) Für kleine asymmetrische Biegeteile sollte das Verfahren des paarweisen Biegens und anschließenden Schneidens angewendet werden.

gepaartes Biegen und dann Schneiden sollte gewählt werden

2.4 Verformung und Verzug von Blechquerschnitten

Verformung und Verzug von Blechquerschnitten
Verformung und Verzug von Blechquerschnitten
Verformung und Verzug von Blechquerschnitten

2.5 Die Verformungszone wird dünner und die Länge des gebogenen Teils nimmt zu

Das macht es schwierig, die Größe des Rohlings genau zu bestimmen.

Der Entwurfsschritt der Biegematrize besteht darin, zuerst die Biegematrize zu entwerfen, und dann die Stanzwerkzeug.

Berechnung des Biegeprozesses

3.1 Berechnung der Rohteilgröße des Biegeteils

  1. Lage der spannungsneutralen Schicht

Die dehnungsneutrale Schicht ist eine Metallschicht mit konstanter Länge vor und nach der Biegeverformung oder eine Metallschicht mit einer tangentialen Dehnung von Null in einem Biegeverformungsbereich.

Lage der spannungsneutralen Schicht

Gleiches Volumen vor und nach dem Biegen: Lbt=π(R2-r2)bα/2π

Vereinfacht: ρ=(r+ηt/2)η

Abgekürzt als: ρ=r+χt

2. die Berechnung der Länge des Rohlings des Biegeteils

Die Berechnung der Länge des Rohlings des Biegeteils

(1) Biegeteile mit Verrundungsradius r> 0,5t

1) Von einem Ende des Biegeteils ausgehend, unterteilen Sie es in mehrere gerade und kreisförmige Segmente.

2) Ermitteln Sie den Verschiebungskoeffizienten χ der neutralen Schicht nach Tabelle 4-3.

3) Bestimmen Sie den Biegeradius ρ der neutralen Schicht jedes Bogensegments nach der Formel (4-3)

4) Entsprechend dem Biegeradius ρ1, ρ2 jeder neutralen Schicht und den entsprechenden Biegewinkeln α1, α2 ..., die Länge berechnen eines jeden Bogensegments ll, l2 ... li=πρiαi/180°

5) Berechnen Sie die Gesamtausdehnungslänge L = a + b + c + ... + l1 + l2 + l3 + …

(2) Biegungen mit Ausrundungsradius r <0,5t-empirische Formel

Biegungen mit Ausrundungsradius r 0,5t-empirische Formel

Beispiel für die Berechnung der abgewickelten Länge eines gebogenen Teils

Beispiel 4-1 Biegen Sie das in Abbildung 4-30 gezeigte Werkstück und versuchen Sie, seine abgewickelte Länge zu berechnen.

Biegen Sie das in Abbildung 4-30 gezeigte Werkstück und versuchen Sie, seine ausgeklappte Länge zu berechnen

Lösung: (1) Das Werkstück wird in Geradensegmente geteilt lab, lcd, lef, lgh, ljj, lkm und Bogensegmente lbc, lde, lfg, lHallo, ljk von Punkt a.

(2) Berechnen Sie die erweiterte Länge des Bogensegments.

Für die Bögen lbc, lHallo, ljk: R = 2mm, t = 2mm, dann r/t = 2/2 = 1, und wenn χ= 0,3 in Tabelle 4-3 gefunden wird, dann:

Bogenlänge lbc = lHallo = ljk = (2土0,3 × 2) × π/2 = 4,082 (mm)

Für den Bogen lde, lfg: R = 3mm, t = 2mm, dann r/t = 3/2 = 1,5. Nach Tabelle 4-3 ist χ= 0,36, dann:

Bogenlänge lde = lfg = (2 ± 0,36 × 2) × π/ 2 = 5,84 (mm)

(3) Berechnen Sie die Gesamtlänge des Biegerohlings:

L = ∑/ l gerade Kante + ∑l abgerundete Ecke = lab + lcd + lef + lgh + lij + lkm + lbc + lde + lfg + lHallo + ljk

= 16,17-4 + 21,18-9 + 12,36-10 + 10,05-9 + 12,37-8 + 11,62-4 + 3 × 4,802 + 2 × 5,84 = 65,836mm

3.2 Berechnung der Biegeprozesskraft

  1.  Berechnung der Biegekraft
Berechnung der Biegekraft

Berechnung der Presskraft oder Ausstoßkraft

  • Druckkraft: FY=CYFZ
  • Ausstoßende Kraft: FD=CDFZ
  1. Bestimmung des Nenndrucks der Presse
Bestimmung des Nenndrucks der Presse

Beim freien Biegen mit Pressen muss bei der Auswahl der Tonnage der Presse Folgendes berücksichtigt werden Biegekraft und die Druckkraft, das heißt:

FPresse≥1,2(Fz+FY)

Bei der Korrektur der Biegung kann bei der Wahl der Pressentonnage nur die Korrektur der Biegekraft berücksichtigt werden, d.h.:

FPresse≥1.2FJ

Auswahlbeispiel für die Presse

Auswahlbeispiel für die Presse

Beispiel 4-2 Biegen Sie das in Abbildung 4-32 gezeigte V-förmige Teil. Das bekannte Material ist Stahl 20 und die Zugfestigkeit beträgt 400 MPa. Versuchen Sie, die freie Biegung zu berechnen und die Biegekraft entsprechend zu korrigieren. Versuchen Sie bei der Verwendung der Presse, die Tonnage der Presse zu wählen.

Lösung: Aus der Formel in Tabelle 4-6:

Beim freien Biegen: FZ = b * t2σb / (r + t) = 150 × 2 × 2 × 400 / (3 + 2) = 48000 (N)

FY = CYFZ = 0.4 × 48000 = 19200 (N)

Die gesamte Prozessleistung ist dann: FZ + FY = 48000 + 19200 = 67,2 (KN) dann die Tonnage der Ausrüstung: FPresse ≥ 1.2 (FZ + FY) = 1,2 × 67,2 = 80,64 (KN).

Wenn die Biegung korrigiert wird, kann q als 50MPa aus Tabelle 4-7 entnommen werden, und es kann aus der Formel in Tabelle 4-6 erhalten werden:

FJ = q * A = 50 × 166,8 × 150 = 1251 (KN)

Dann die Tonnage der Ausrüstung: FPresse ≥ 1.2 * FJ = 1,2 × 1251 = 1501,2 (KN).

Gestaltung des Biegeprozesses

4.1 Analyse des Biegeprozesses

Die Herstellbarkeit des Biegeteils bezieht sich darauf, ob die Form, die Größe, die Genauigkeit, die Werkstoffe und die technischen Anforderungen des Biegeteils den technologischen Anforderungen des Biegeprozesses entsprechen, d. h. die Anpassungsfähigkeit des Biegeteils an den Biegeprozess - eine Anforderung aus der Sicht der Produktgestaltung.

  1. Formanforderungen für gebogene Teile

(1) Um eine Verschiebung während des Biegens zu verhindern, müssen Form und Größe des Biegeteils so symmetrisch wie möglich sein.

Formanforderungen für gebogene Teile

(2) Wenn ein Kantenabschnitt lokal gebogen wird, sollte eine Nut zwischen dem gebogenen und dem nicht gebogenen Teil geschnitten oder das Prozessloch vor dem Biegen ausgestanzt werden, um ein Ausreißen der Wurzel der Biegung zu vermeiden.

das Ausreißen der Wurzel der Biegung zu vermeiden

(3) Fügen Sie Verbindungslaschen und Positionierungsbohrungen hinzu.

Verbindungslaschen und Positionierungsbohrungen hinzufügen

2. maßliche Anforderungen für Biegeteile

(1) Der Biegeradius sollte nicht kleiner als der Mindestbiegeradius sein.

(2) Die Höhe der geraden Seite des gekrümmten Teils sollte sich treffen: h> r + 2t

(3) Der Abstand zwischen dem Rand des Lochs des Biegeteils sollte die folgenden Anforderungen erfüllen:

Abmessungsanforderungen für gebogene Teile
Abmessungsanforderungen für gebogene Teile
Abmessungsanforderungen für gebogene Teile

  1. Präzisionsanforderungen für Biegeteile

Die Maßtoleranz der gebogenen Teile muss der GB / T13914-2002 entsprechen,

Die Winkeltoleranz entspricht GB / T13915-2002,

Unmarkierte Positionstoleranz entspricht GB / T13916-2002,

Die Grenzabweichung der Abmessungen ohne Toleranzen entspricht GB / T15055-2007

  1. Materialanforderungen für gebogene Teile

Das Material des Biegeteils muss eine gute Plastizität, ein kleines Fließverhältnis und einen großen Elastizitätsmodul aufweisen.

  1. Anforderungen für Bemessung
Anforderungen an die Dimensionierung

4.2 Prozessanordnung der Biegeteile

1) Einfache gebogene Teile: einmaliges Biegen. Biegeteile mit komplizierte Formen: Zwei oder mehr Biegeformen.

2) Biegeteile mit großen Losgrößen und kleinen Abmessungen: Verwenden Sie so oft wie möglich Folgeverbundwerkzeuge oder Verbundwerkzeuge.

3) Wenn mehrere Biegungen erforderlich sind: Biegen Sie zuerst die beiden Enden und dann den mittleren Teil. Die vorherige Biegung sollte die zuverlässige Positionierung der späteren Biegung berücksichtigen.

4) Wenn die Form des Biegeteils nicht symmetrisch ist: Biegen Sie so viel wie möglich und schneiden Sie es dann.

Prozessanordnung von Biegeteilen

Prozessanordnung von typischen Biegeteilen

Eine Kurve

Eine Kurve

Zweimal biegen

Zweimal biegen

Dreifache Biegung

Dreifache Biegung

Vier Kurven

Vier Kurven

Flexible Anordnung der Biegeteile

  • Form des Werkstücks
  • Anforderungen an die Präzision
  • Größe der Charge
Flexible Anordnung der Biegeteile

Entwurf einer Biegeform

5.1 Art und Aufbau der Biegeform

Je nach Grad der Prozesskombination kann die Biegematrize unterteilt werden in:

  • Einprozess-Biegestempel
  • Zusammengesetzte Biegestempel
  • Progressive Biegematrize

Je nach Form des Werkstücks kann die Biegematrize unterteilt werden in:

  • V-förmige Biegestempel
  • L-förmige Biegematrize
  • U-förmige Biegematrize
  • Viereckige Biegematrize
  • Z-förmige Biegematrize
  • Runde Biegestempel
  • Biegeform für Scharnier
  1. V-förmige Biegestempel
V-förmige Biegestempel

V-förmige Präzisions-Biegematrize

V-förmige Präzisions-Biegematrize

  • 1- Stempel
  • 2-Positionierungsplatte
  • 3-beweglicher Würfel
  • 4- Trägerplatte
  • 5- Auswerfer
V-förmige Präzisions-Biegematrize

V-förmige Präzisions-Biegematrize

  1. L-förmige Biegematrize
L-förmige Biegematrize

3.U-förmige Biegematrize

U-förmige Biegematrize
U-förmige Biegematrize
U-förmige Biegematrize

Biegestempel für geschlossene Winkelstücke

Biegestempel für geschlossene Winkelstücke

Biegestempel mit geschlossenem Winkel-1

Biegestempel mit geschlossenem Winkel-1

Biegestempel mit geschlossenem Winkel-2

Biegestempel mit geschlossenem Winkel-2

1-Patrize 2-rotierende Matrize 3-Feder

Biegestempel mit geschlossenem Winkel

4.Quadrilaterale Biegestempel

Viereckige Biegematrize

Viereckige Biegestempel in einem Arbeitsgang

Viereckige Biegestempel in einem Arbeitsgang

Biegestempel für viereckige Doppelformung

Biegestempel für viereckige Doppelformung

Zusammengesetzte Biegematrize für Viereck

Zusammengesetzte Biegematrize für Viereck

  • 1-Konkave und konkave Matrize
  • 2-Weibliche Würfel
  • 3-Beweglicher Stempel
  • 4-Ausstoßer
  • 5 - Unterer Formboden
  • 6-Positionierungsbrett
  • 7-Schiebeblock
  • 8-Stoßstange

Zusammengesetzte Biegematrize für Viereck

Zusammengesetzte Biegematrize für Viereck

Viereckige Biegematrize mit Pendel

Viereckige Biegematrize mit Pendel

  • 1-Würfel
  • 2-fach beweglicher Stempel
  • 3-Pendel-Block
  • 4-Hintergrundplatte
  • 5-Schieber-Block

Biegestempel der konkaven Matrize schwingen viereckig

Biegestempel der konkaven Matrize schwingen viereckig

  1. Z-förmige Biegematrize

Z-förmiges Einmal-Biegestempel

Z-förmiges einmaliges Biegewerkzeug

Biegestempel zum Biegen von Z-förmigen Teilen in zwei Schritten

Biegestempel zum Biegen von Z-förmigen Teilen in zwei Schritten
Biegestempel zum Biegen von Z-förmigen Teilen in zwei Schritten

  1. Runde Biegestempel

Runde Biegematrize - zweifache Biegung

Runde Biegematrize - zweifache Biegung

Runde Biegestempel - eine Biegung

Runde Biegestempel - eine Biegung
Runde Biegestempel - eine Biegung

Einmaliges Biegen Umformwerkzeug für kreisförmiges Stück mit Schwenkgesenk

Einmalige Biegeform für kreisförmige Teile mit Schwenkgesenk

  • 1- Unterstützung
  • 2-Stanzung
  • 3-flügelige Matrize
  • 4-Auswerferplatte

Einmaliges Biegen Umformwerkzeug für große runde Stücke mit schwingender Matrize

Einmaliges Biegeformwerkzeug für große runde Teile mit schwenkbarem Gesenk

Zwei Prozesse, die einen großen Kreis biegen

Zwei Prozesse, die einen großen Kreis biegen

Drei Schritte beim Biegen des großen Kreises

Drei Schritte beim Biegen des großen Kreises

  1. Biegeform für Scharnier

Scharnierteil Zweifach-Biegestempel

Scharnierteil Zweifach-Biegestempel
Scharnierteil Zweifach-Biegestempel

Scharnierstück einmalig Biegestempel

Scharnierstück einmalig Biegestempel
Scharnierstück einmalig Biegestempel

  1. Andere Biegestempel

(1) Schneiden und Biegen von Verbundwerkstoffformen

Schneiden und Biegen von Verbundwerkstoffformen

(2) Progressive Biegematrize

Progressive Biegematrize

Progressive Biegematrize

5.2 Konstruktion von Biegeformteilen

  1. Konstruktion von Arbeitsteilen

(1) Verrundungsradius stanzen

(2) Verrundungsradius der Matrize

(3) Matrizentiefe

(4) Spielraum der konvexen und konkaven Matrize

(5) Breite der U-förmigen konvexen und konkaven Matrize

Konstruktion von Arbeitsteilen
Konstruktion von Arbeitsteilen

(1)Lochkehlenradius

Verrundungsradius stanzen

1) Wenn r≥rminnehmen Sie rp = r, wobei rmin ist der für das Material zulässige Mindestbiegeradius.

2) Wenn r <rminnehmen Sie rp> rmin. Der Verrundungsradius r des Werkstücks wird durch Formgebung erzielt, auch wenn der Verrundungsradius rz des Formstempels ist gleich dem Verrundungsradius r des Werkstücks.

3) Wenn r/t> 10 ist, sollte die Rückfederung berücksichtigt und der Radius der Ausrundung des Stempels korrigiert werden.

4) Der Boden der V-förmigen Biegematrize kann mit einer Nut oder einem Rundungsradius geöffnet oder eingezogen werden: r'p = (0.6-0.8) (rp + t).

(2) Verrundungsradius der Matrize

Die Größe des Eckenradius der Matrize beeinflusst die Biegekraft, die Lebensdauer der Biegematrize und die Qualität des Biegeteils während des Biegevorgangs.

Verrundungsradius der Matrize
Verrundungsradius der Matrize

  • Wenn t≤2mm, rd= (3-6) t
  • Wenn t = 2-4mm, rd= (2-3) t
  • Wenn t> 4mm, rd= 2t

(3)Stempeltiefe

Tiefe der Matrize
Tiefe der Matrize

(4)Konvex und konkav Schnittspalt c

Die Größe des Spalts zwischen Patrize und Matrize beeinflusst die Biegekraft, die Lebensdauer der Biegematrize und die Qualität des Biegeteils.

  • Stahlplatte c = (05 ~ 1,15)t
  • Nichteisenmetalle c = (1 ~ 1,1)t

Wenn die Genauigkeit des Biegeteils hoch ist, sollte der Spaltwert entsprechend verringert werden, und es kann c = t genommen werden.

Konvexes und konkaves Formspiel c
Konvexes und konkaves Formspiel c

Der Matrizenspielraum des V-förmigen Biegeteils muss nicht konstruiert werden. Er kann durch Einstellen der Schließhöhe der Presse erreicht werden.

(5)U-förmig gebogene konvexe und konkave Matrizenbreite

U-förmig gebogene konvexe und konkave Matrizenbreite

2. die Konstruktion der Positionsteile

Da es sich bei dem in die Biegematrize eingeführten Rohling um einen einzelnen Rohling handelt, sind die in der Biegematrize verwendeten Positionierungsteile Positionierplatten oder Stifte.

Konstruktion von Positionsteilen

3. die Konstruktion der Press-, Entlade- und Zuführteile

Konstruktion der Press-, Entlade- und Zuführteile

4. die Gestaltung der festen Teile

Einschließlich: Matrizengriff, oberer Matrizensitz, unterer Matrizensitz, Führungssäule, Führungshülse, Stützplatte, Befestigungsplatte, Schrauben, Stifte, usw., siehe die . die Konstruktion.

4 Arten von Metall Stanzprozess

Vergessen Sie nicht: Teilen ist wichtig! : )
Shane
Autor

Shane

Gründerin von MachineMFG

Als Gründer von MachineMFG habe ich mehr als ein Jahrzehnt meiner Karriere der metallverarbeitenden Industrie gewidmet. Meine umfangreiche Erfahrung hat es mir ermöglicht, ein Experte auf den Gebieten der Blechverarbeitung, der maschinellen Bearbeitung, des Maschinenbaus und der Werkzeugmaschinen für Metalle zu werden. Ich denke, lese und schreibe ständig über diese Themen und bin stets bestrebt, in meinem Bereich an vorderster Front zu bleiben. Lassen Sie mein Wissen und meine Erfahrung zu einem Gewinn für Ihr Unternehmen werden.

Nächster Punkt

Beherrschung von CAD/CAM: Die wichtigsten Technologien erklärt

Grundlegende Konzepte des computergestützten Entwurfs und der computergestützten Fertigung Der computergestützte Entwurf und die computergestützte Fertigung (CAD/CAM) sind ein umfassendes und technisch komplexes Fachgebiet der Systemtechnik, das verschiedene Bereiche wie die [...]

Virtuelle Fertigung erklärt: Konzepte und Prinzipien

Konzept der virtuellen Fertigung Die virtuelle Fertigung (VM) ist die grundlegende Umsetzung des tatsächlichen Fertigungsprozesses auf einem Computer. Sie nutzt die Technologien der Computersimulation und der virtuellen Realität, unterstützt durch [...]

Flexible Fertigungssysteme verstehen: Ein Leitfaden

Ein flexibles Fertigungssystem (FFS) beruht in der Regel auf den Prinzipien der Systemtechnik und der Gruppentechnologie. Es verbindet CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen (Bearbeitungszentren), Koordinatenmessmaschinen, Materialtransportsysteme, [...]

Erforschung von 4 hochmodernen Nanofabrikationstechniken

So wie die Fertigungstechnologie heute in verschiedenen Bereichen eine entscheidende Rolle spielt, nimmt die Nanofabrikationstechnologie eine Schlüsselposition in der Nanotechnologie ein. Die Nanofabrikationstechnologie umfasst zahlreiche Methoden, darunter mechanische [...]

Ultrapräzisions-Bearbeitung: Arten und Techniken

Unter Ultrapräzisionsbearbeitung versteht man Präzisionsfertigungsverfahren, die ein extrem hohes Maß an Genauigkeit und Oberflächenqualität erreichen. Die Definition ist relativ und ändert sich mit den technologischen Fortschritten. Derzeit kann diese Technik [...]

Die 7 wichtigsten neuen technischen Werkstoffe: Was Sie wissen müssen

Als fortschrittliche Werkstoffe werden Materialien bezeichnet, die in jüngster Zeit erforscht wurden oder sich in der Entwicklung befinden und über außergewöhnliche Leistungen und besondere Funktionen verfügen. Diese Materialien sind für den Fortschritt in Wissenschaft und Technik von größter Bedeutung, [...]

Methoden der Metallexpansion: Ein umfassender Leitfaden

Die Wulstumformung eignet sich für verschiedene Arten von Rohlingen, z. B. für tiefgezogene Tassen, geschnittene Rohre und gewalzte konische Schweißteile. Klassifizierung nach dem Medium der Wulstumformung Wulstumformverfahren lassen sich in folgende Kategorien einteilen [...]
MaschineMFG
Bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Die neuesten Nachrichten, Artikel und Ressourcen werden wöchentlich an Ihren Posteingang geschickt.

Kontakt

Sie erhalten unsere Antwort innerhalb von 24 Stunden.