Top Blechumformung Prozesse & Ausrüstung

Blechumformung - Verfahren und Ausrüstung

ABBILDUNG 1 Beispiele für Blechteile.

(a) Gestempelte Teile.
(b) Durch Spinnen hergestellte Teile.

Beispiele für Blechteile

TABELLE 1 Allgemeine Merkmale von Blatt-Metallumformung Vorgänge (in alphabetischer Reihenfolge)

Formungsprozess Merkmale
Zeichnung Flache oder tiefe Teile mit relativ einfachen Formen, hohen Produktionsraten, hohen Werkzeug- und Ausrüstungskosten
Explosiv Große Bleche mit relativ einfachen Formen, niedrige Werkzeugkosten, aber hohe Arbeitskosten, geringe Stückzahlen, lange Zykluszeiten
Inkremental Einfach bis mäßig komplizierte Formen mit guter Oberflächengüte; niedrige Produktionsraten, aber keine speziellen Werkzeuge erforderlich; begrenzte Anzahl von Materialien
Magnetischer Impuls Flache Umformung, Wölbung und Prägung von Blechen mit relativ geringer Festigkeit, erfordert spezielle Werkzeuge
Peen Flache Konturen auf großen Blechen, flexible Arbeitsweise, in der Regel hohe Anlagenkosten, Verfahren auch zum Richten von Formteilen geeignet
Rolle Lange Teile mit konstanten einfachen oder komplexen Querschnitten, gute Oberflächengüte, hohe Produktionsraten, hohe Werkzeugkosten
Gummi Ziehen und Prägen von einfachen oder relativ komplexen Formen, durch Gummimembranen geschützte Blechoberfläche, flexible Arbeitsweise, geringe Werkzeugkosten
Spinnerei Kleine oder große achsensymmetrische Teile; gute Oberflächengüte; niedrige Werkzeugkosten, aber die Arbeitskosten können hoch sein, wenn die Arbeitsgänge nicht automatisiert sind
Stanzen Umfasst eine Vielzahl von Arbeitsgängen wie Stanzen, Schneiden, Prägen, Biegen, Flanschenund Prägen; einfache oder komplexe Formen, die mit hohen Produktionsraten geformt werden; die Werkzeug- und Ausrüstungskosten können hoch sein, aber die Arbeitskosten sind niedrig
Dehnen Große Teile mit flachen Konturen, geringe Stückzahlen, hohe Arbeitskosten, Werkzeug- und Ausrüstungskosten steigen mit der Teilegröße
Superplastik Komplexe Formen, feine Details und enge Maßtoleranzen, lange Umformzeiten (daher niedrige Produktionsraten), Teile, die nicht für den Hochtemperatureinsatz geeignet sind

ABBILDUNG 2

(a) Schematische Darstellung des Scherens mit einem Stempel und einer Matrize unter Angabe einiger Prozessvariablen.
Charakteristische Merkmale von
(b) ein gestanztes Loch und
(c) die Schnecke.
(Beachten Sie, dass die Skalen von (b) und (c) unterschiedlich sind).

Schematische Darstellung des Scherens mit einem Stempel und einer Matrize

ABBILDUNG 3

(a) Auswirkung des Spiels c zwischen Stempel und Matrize auf die Verformungszone beim Scheren. Je größer das Spiel ist, desto eher wird das Material in die Matrize gezogen, anstatt abgeschert zu werden. In der Praxis liegen die Abstände normalerweise zwischen 2 und 10% der Blechdicke.
(b) Konturen der Mikrohärte (HV) für einen 6,4 mm dicken warmgewalzten Stahl AISI 1020 im gescherten Bereich.

Freigabe

ABBILDUNG 4

(a) Lochen (Piercing) und Stanzen.

(b) Beispiele für verschiedene Stanzvorgänge auf Feinblech.

Bei der Lanzierung wird das Blatt aufgeschnitten, so dass eine Lasche entsteht.

Stanzen (Lochen) und Stanzen

ABBILDUNG 5

(a) Vergleich der mit konventionellen (links) und Feinschneidetechniken (rechts) erzeugten Scherkanten.

(b) Schematische Darstellung eines Aufbaus für Feinschneiden.

Scherkanten

ABBILDUNG 6 Schlitzen mit rotierenden Messern.

Dieser Vorgang ist ähnlich wie das Öffnen von Dosen.

Schlitzen mit rotierenden Messern

ABBILDUNG 7 Ein Beispiel für taylorgeschweißte Rohlinge

Herstellung einer äußeren Seitenwand einer Autokarosserie mittels Laser Stumpfschweißen und Stempeln.

Taylor-geschweißte Rohlinge

ABBILDUNG 8 Beispiele für stumpfgeschweißte und gestanzte Karosserieteile.

laserstumpfgeschweißte und gestanzte Karosserieteile

FIGURE 9 

Schematische Darstellung des Rasiervorgangs.

(a) Rasieren einer Scherkante.

(b) Scheren und Rasieren in einem Arbeitsgang.

Schematische Darstellung des Rasiervorgangs

ABBILDUNG 10 Beispiele für die Verwendung von Scherwinkeln an Stempeln und Matrizen.

die Verwendung von Scherwinkeln an Stempeln und Matrizen

FIGURE 11  Schematische Darstellungen

(a) vor und (b) nach dem Stanzen einer gemeinsamen Scheibe in einem Verbundwerkzeug.

Beachten Sie die getrennten Bewegungen der Matrize (zum Stanzen) und des Stempels (zum Stanzen des Lochs in der Unterlegscheibe).

(c) Schematische Darstellung der Herstellung einer Unterlegscheibe in einem Folgeverbundwerkzeug.

(d) Formung des Oberteils einer Aerosolspraydose in einem Folgeverbundwerkzeug.

Beachten Sie, dass das Teil bis zum Abschluss des letzten Vorgangs an der Leiste befestigt ist.

Stanzen einer gemeinsamen Unterlegscheibe in einem Verbundwerkzeug

TABELLE 2  Wichtige Metallmerkmale für die Blechumformung

Charakteristisch Bedeutung
Dehnung Bestimmt die Fähigkeit des Blechs, sich zu dehnen, ohne dass es zu Einschnürungen und Versagen kommt; ein hoher Exponent für die Verformungshärtung (n) und die Empfindlichkeit gegenüber der Dehnungsgeschwindigkeit (m) sind wünschenswert
Streckgrenze Dehnung Wird typischerweise bei Feinblech beobachtet (auch Luderbänder oder Streckspannungen genannt); führt zu Vertiefungen auf der Blechoberfläche; kann durch Warmwalzen beseitigt werden, aber das Blech muss innerhalb einer bestimmten Zeit nach dem Walzen umgeformt werden
Anisotropie (planar) Zeigt unterschiedliches Verhalten in verschiedenen ebenen Richtungen, in kaltgewalzten Blechen aufgrund bevorzugter Ausrichtung oder mechanischer Faserung vorhanden, verursacht Ohrbildung beim Tiefziehen, kann reduziert oder beseitigt werden durch Glühen aber mit reduzierter Stärke
Anisotropie (normal) Bestimmt das Ausdünnungsverhalten von Blechen beim Recken, wichtig beim Tiefziehen
Größe der Körner Bestimmt Oberflächenrauhigkeit auf gestreckten Blechen; je grober die Körnung, desto rauer ist das Aussehen (wie eine Orangenschale); wirkt sich auch auf die Festigkeit und Verformbarkeit des Materials aus
Eigenspannungen Typischerweise verursacht durch ungleichmäßige Verformung während der Umformung, führt zu einer Verformung des Teils beim Schneiden, kann zu Spannungskorrosionsrissen führen, reduziert oder beseitigt durch Spannungsarmglühen
Rückfederung Aufgrund der elastischen Erholung des plastisch verformten Blechs nach der Entlastung kommt es zu einer Verformung des Teils und zum Verlust der Maßgenauigkeit, was durch Techniken wie Überbiegung und Bodenbildung des Stempels kontrolliert werden kann.
Wrnkling Verursacht durch Druckspannungen in der Blechebene; kann störend sein; kann je nach Ausmaß nützlich sein, um Teilen Steifigkeit zu verleihen, indem ihr Widerstandsmoment erhöht wird; kann durch geeignete Werkzeuge und Verfahren kontrolliert werden Werkzeugkonstruktion
Qualität der Scherkanten Die Kanten können rau und nicht rechtwinklig sein und Risse, Eigenspannungen und eine kaltverfestigte Schicht enthalten, die sich alle nachteilig auf die Umformbarkeit des Blechs auswirken; die Kantenqualität kann durch Feinschneiden, Verkleinerung des Freiraums, Schaben und Verbesserungen der Werkzeuge und Verfahren verbessert werden. Werkzeugkonstruktion und Schmierung
Oberflächenbeschaffenheit der Platte Hängt von der Art des Blechwalzens ab; wichtig bei der Blechumformung, da es zu Rissen und schlechter Oberflächenqualität führen kann

ABBILDUNG 12

(a) Streckgrenze einer Blechprobe.

(b) Lüder'sche Bänder in einem kohlenstoffarmen Stahlblech.

(c) Dehnungsstreifen am Boden einer Stahldose für Haushaltsprodukte.

Dehnungsgrenze in einer Blechprobe

ABBILDUNG 13 

(a) Ein Tiefungsversuch (Erichsen-Test) zur Bestimmung der Umformbarkeit von Blechen.

(b) Ergebnisse des Beulversuchs an Stahlblechen verschiedener Breite. Die am weitesten links liegende Probe wird im Wesentlichen einer einfachen Spannung ausgesetzt. Die am weitesten rechts liegende Probe wird einer gleichmäßigen biaxialen Dehnung ausgesetzt.

die Umformbarkeit von Blechen zu bestimmen

ABBILDUNG 14 

(a) Dehnungen in deformierten kreisförmigen Gittermustern.

(b) Grenzformänderungsdiagramme (FLD) für verschiedene Bleche. Obwohl die Hauptdehnung immer positiv ist (Streckung), kann die Nebendehnung entweder positiv oder negativ sein. R ist die normale Anisotropie des Blechs, wie in Abschnitt 4 beschrieben.

Dehnungen in deformierten kreisförmigen Gittermustern

FIGURE 15 

Die Verformung des Gittermusters und das Reißen des Blechs während der Umformung. Die Haupt- und Nebenachsen der Kreise werden zur Bestimmung der Koordinaten im Grenzformänderungsdiagramm in Abb. 14b verwendet.

Die Verformung des Gittermusters und das Reißen des Blechs während der Umformung

ABBILDUNG 16 

Terminologie des Biegens. Beachten Sie, dass die Biegeradius wird an der Innenfläche des gebogenen Teils gemessen.

Terminologie des Biegens

ABBILDUNG 17 

(a) und (b) Die Auswirkung von länglichen Einschlüssen (Stringer) auf die Rissbildung als Funktion der Biegerichtung in Bezug auf die ursprüngliche Walzrichtung des Blechs.

(c) Risse auf der Außenfläche eines um 90° gebogenen Aluminiumbandes. Man beachte auch die Verschmälerung der Oberseite im Biegebereich (aufgrund des Poisson-Effekts).

Der Einfluss von länglichen Einschlüssen (Stringer) auf die Rissbildung

TABELLE 3  Mindestbiegeradius für verschiedene Metalle bei Raumtemperatur

Material Zustand
Weich Hart
Aluminium-Legierungen 0 6T
Beryllium-Kupfer 0 4T
Messing (bleifrei) 0 2T
Magnesium 5T 13T
Austenitischer rostfreier Stahl 0.5T 6T
Kohlenstoffarm, niedrig legiert und HSLA 0.5T 4T
Titan 0.7T 3T
Titan-Legierungen 2.6T 4T

ABBILDUNG 18 

Beziehung zwischen R/T und Flächenzugabnahme für Bleche. Es ist zu beachten, dass Bleche mit einem Flächenzugverlust von 50% in einem Verfahren wie dem Falten eines Blattes Papier um sich selbst gebogen werden können, ohne zu reißen.

Beziehung zwischen RT und Zugabnahme der Fläche bei Blechen

FIGURE 19 

Rückfederung beim Biegen. Das Teil neigt dazu, sich nach dem Biegen elastisch zu erholen, und sein Biegeradius wird größer. Unter bestimmten Bedingungen ist es möglich, dass der endgültige Biegewinkel kleiner ist als der ursprüngliche Winkel (negative Rückfederung).

Rückfederung beim Biegen

ABBILDUNG 20  Methoden zur Verringerung oder Beseitigung der Rückfederung bei Biegevorgängen.

Verfahren zur Verringerung oder Beseitigung der Rückfederung bei Biegevorgängen

ABBILDUNG 21 

Übliche Gesenkbiegeoperationen mit Angabe des Öffnungsmaßes des Gesenks, W, für die Berechnung der Biegekräfte.

Übliche Gesenkbiegeoperationen

FIGURE 22  Beispiele für verschiedene Biegevorgänge.

Beispiele für verschiedene Biegevorgänge

ABBILDUNG 23  (a) bis (e) Schematische Darstellung verschiedener Biegevorgänge in einer Abkantpresse. (f) Schematische Darstellung einer Abkantpresse.

Schematische Darstellung der verschiedenen Biegevorgänge in einer Abkantpresse

ABBILDUNG 24   (a) Wulstbildung mit einem einzigen Werkzeug. (b) bis (d) Wulstbildung mit zwei Gesenken in einer Abkantpresse.

Wulstbildung mit einer einzigen Matrize

FIGURE 25  Verschiedene Bördelarbeiten.

(a) Flansche auf flachem Blech.

(b) Dimpling.

(c) Das Lochen von Blechen, um einen Flansch zu bilden. Bei diesem Vorgang muss kein Loch vorgestanzt werden, bevor sich der Stempel absenkt. Beachten Sie jedoch die rauen Kanten am Umfang des Flansches.

(d) Das Bördeln eines Rohres.

Beachten Sie die Ausdünnung der Kanten des Flansches.

Verschiedene Bördelarbeiten

FIGURE 26 

(a) Schematische Darstellung des Walzprofilierverfahrens.

(b) Beispiele für rollgeformte Querschnitte.

Schematische Darstellung des Walzprofilierverfahrens

ABBILDUNG 27  Methoden zum Biegen von Rohren.

Innenliegende Dorne oder das Füllen der Rohre mit partikelförmigen Materialien wie Sand sind oft notwendig, um ein Zusammenfallen der Rohre beim Biegen zu verhindern.

Rohre können auch mit einer Technik gebogen werden, bei der eine steife, schraubenförmige Zugfeder über das Rohr gestülpt wird. Der Abstand zwischen dem Außendurchmesser des Rohrs und dem Innendurchmesser der Feder ist gering, so dass das Rohr nicht knicken kann und die Biegung gleichmäßig ist.

Methoden zum Biegen von Rohren

ABBILDUNG 28 

(a) Das Ausbauchen eines rohrförmigen Teils mit einem flexiblen Stopfen. Mit dieser Methode können Wasserkrüge hergestellt werden.

(b) Herstellung von Armaturen für die Sanitärtechnik durch Aufweiten von Rohrrohlingen unter Innendruck. Der Boden des Stücks wird dann ausgestanzt, um ein "T" zu erzeugen.

Die Ausbeulung eines rohrförmigen Teils mit einem flexiblen Stopfen

ABBILDUNG 29  Schematische Darstellung eines Streckziehverfahrens. Mit diesem Verfahren können Aluminiumhäute für Flugzeuge hergestellt werden.

Schematische Darstellung eines Streckziehverfahrens

ABBILDUNG 30  Die Metallumformungsprozesse bei der Herstellung einer zweiteiligen Aluminiumgetränkedose.

metallverarbeitende Verfahren

FIGURE 31 

(a) Schematische Darstellung des Tiefziehverfahrens auf einem kreisförmigen Feinblech leer. Der Abstreifring erleichtert die Entnahme des geformten Napfes aus dem Stempel.

(b) Prozessvariablen beim Tiefziehen. Mit Ausnahme der Stanzkraft, Fsind alle in der Abbildung angegebenen Parameter unabhängige Variablen.

Schematische Darstellung des Tiefziehverfahrens

FIGURE 32 

Dehnungen an einer Zugprobe, die aus einem Stück Blech entnommen wurde. Diese Dehnungen werden zur Bestimmung der normalen und flächigen Anisotropie des Blechs verwendet.

Dehnungen an einer aus einem Stück Blech entnommenen Zugprobe

TABELLE 4  Typische Bereiche der durchschnittlichen normalen Anisotropie, Ravg für verschiedene Bleche

Zink-Legierungen 0.4-0.6
Warmgewalzter Stahl 0.8-1.0
Kaltgewalzter, berandeter Stahl 1.0-1.4
Kaltgewalzter, aluminiumberuhigter Stahl 1.4-1.8
Aluminium-Legierungen 0.6-0.8
Kupfer und Messing 0.6-0.9
Titan-Legierungen (α) 3.0-5.0
Rostfreie Stähle 0.9-1.2
Hochfeste, niedrig legierte Stähle 0.9-1.2

ABBILDUNG 33 

Die Beziehung zwischen der durchschnittlichen Normalanisotropie und dem Grenzziehverhältnis für verschiedene Bleche.

Die Beziehung zwischen der durchschnittlichen normalen Anisotropie und dem Grenzziehverhältnis für verschiedene Bleche

FIGURE 34 

Ohrenbildung in einem gezogenen Stahltopf, verursacht durch die flächige Anisotropie des Blechs.

Ohren in einem gezogenen Stahlbecher

ABBILDUNG 35 

(a) Schematische Darstellung einer Ziehperle.

(b) Metallfluss beim Ziehen eines kastenförmigen Teils unter Verwendung von Perlen zur Steuerung der Materialbewegung.

(c) Verformung von Kreisgittern im Flansch beim Tiefziehen.

Schematische Darstellung einer Ziehwulst

FIGURE 36 

Ein Prägeverfahren mit zwei Stempeln. Mit diesem Verfahren können Buchstaben, Zahlen und Motive auf Blechteile geprägt werden.

Ein Prägevorgang mit zwei Matrizen

FIGURE 37 

(a) Aluminium-Getränkedosen. Man beachte die hervorragende Oberflächenbeschaffenheit.

(b) Detail des Dosendeckels, das die integrierte Niete und die eingekerbten Kanten für den Pop-Top zeigt.

Aluminium-Getränkedosen

ABBILDUNG 38 

Beispiele für das Biegen und Prägen von Blechen mit einem Metallstempel und einem als Matrize dienenden flexiblen Kissen.

Beispiele für das Biegen und Prägen von Blechen

ABBILDUNG 39 

Das Hydroforming-Verfahren (oder Fluidforming). Beachten Sie, dass im Gegensatz zum normalen Tiefziehverfahren der Druck im Dom die Napfwände gegen den Stempel drückt. Der Napf bewegt sich mit dem Stempel; auf diese Weise wird die Tiefziehfähigkeit verbessert.

Das Hydroforming-Verfahren (oder Fluidforming)

ABBILDUNG 40 

(a) Schematische Darstellung des Rohr-Hydroforming-Verfahrens.

(b) Beispiel für Rohr-Hydroformteile. Auspuff- und Strukturbauteile für Kraftfahrzeuge, Fahrradrahmen und hydraulisch und pneumatisch Formstücke werden durch Innenhochdruckumformung von Rohren hergestellt.

Schematische Darstellung des Rohr-Hydroforming-Verfahrens

FIGURE 41  

Hydrogeformter Kühlerverschluss für Kraftfahrzeuge.

Hydrogeformter Kühlerverschluss für Kraftfahrzeuge

ABBILDUNG 42 

Abfolge der Arbeitsgänge bei der Herstellung eines rohrhydrogeformten Bauteils:

(1) Rohr, wie auf Länge geschnitten;

(2) nach dem Biegen;

(3) nach der Innenhochdruckumformung.

Arbeitsablauf bei der Herstellung eines rohrhydrogeformten Bauteils

ABBILDUNG 43 

Schematische Darstellung der Aufweitung eines Rohrs auf einen gewünschten Querschnitt durch (a) konventionelles Innenhochdruckumformen und (b) Druckfolge-Innenhochdruckumformen.

Schematische Darstellung der Aufweitung eines Rohrs auf einen gewünschten Querschnitt

FIGURE 44  

Blick auf die Rohr-Hydroformpresse, mit gebogenem Rohr in der Presse Umformwerkzeug.

Blick auf die Rohr-Hydroforming-Presse

ABBILDUNG 45 

(a) Schematische Darstellung des konventionellen Spinnverfahren.

(b) Arten von Teilen, die konventionell gesponnen werden. Alle Teile sind achsensymmetrisch.

Schematische Darstellung des konventionellen Spinnverfahrens

FIGURE 46 

(a) Schematische Darstellung des Scherendrückverfahrens zur Herstellung konischer Teile. Der Dorn kann so geformt werden, dass gekrümmte Teile gesponnen werden können. (b) und (c) Schematische Darstellung des Rohrspinnverfahrens.

Schematische Darstellung des Scher-Spinnverfahrens zur Herstellung konischer Teile

ABBILDUNG 47 

(a) Illustration eines inkrementellen Umformvorgangs. Beachten Sie, dass kein Dorn verwendet wird und dass die endgültige Form des Teils von der Bahn des rotierenden Werkzeugs abhängt.

(b) Ein durch CNC-Inkrementalumformung hergestellter Kfz-Scheinwerferreflektor. Beachten Sie, dass das Teil nicht achsensymmetrisch sein muss.

Illustration eines inkrementellen Umformvorgangs

ABBILDUNG 48 

Arten von Strukturen, die durch superplastische Verformung und Diffusionsverklebung von Blechen hergestellt werden. Solche Strukturen weisen ein hohes Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht auf.

Arten von Strukturen, die durch superplastische Verformung und Diffusionsverklebung von Blechen hergestellt werden

ABBILDUNG 49 

(a) Schematische Darstellung des Prozesses der Explosionsentstehung.

(b) Illustration der eingeschränkten Methode der explosiven Ausbeulung von Rohren.

 Schematische Darstellung des Sprengstoffherstellungsprozesses

ABBILDUNG 50 

(a) Schematische Darstellung des Magnetimpuls-Umformverfahrens, mit dem ein Rohr über einem Stopfen geformt wird.

(b) Aluminiumrohr, das durch das magnetische Impulsformverfahren über einem sechseckigen Stopfen kollabiert ist.

Schematische Darstellung des Magnetpulserzeugungsverfahrens

ABBILDUNG 51 

(a) Eine Auswahl gängiger Zimbeln.

(b) Detaillierte Ansicht der verschiedenen Oberflächenstrukturen und -bearbeitungen von Becken.

Eine Auswahl gängiger Zimbeln

FIGURE 52 

Herstellungsablauf für die Produktion von Becken.

Fertigungsablauf bei der Herstellung von Becken

ABBILDUNG 53 

Hämmern der Becken.

(a) Automatisiertes Hämmern auf einem Hämmern Maschine;

(b) Hämmern von Becken von Hand.

Hämmern von Zimbeln

ABBILDUNG 54 

Verfahren zur Herstellung von Honigwabenstrukturen:

(a) Expansionsprozess;

(b) Riffelverfahren;

(c) Zusammenfügen einer Wabenstruktur zu einem Laminat.

Verfahren zur Herstellung von Honigwabenstrukturen

FIGURE 55 

Effiziente Verschachtelung von Teilen für eine optimale Materialausnutzung beim Stanzen.

Effiziente Verschachtelung von Teilen für optimale Materialausnutzung beim Stanzen

ABBILDUNG 56 

Kontrolle des Reißens und Knickens eines Flansches bei einer rechtwinkligen Biegung.

Kontrolle des Reißens und Knickens eines Flansches in einer rechtwinkligen Biegung

FIGURE 57 

Anbringen von Kerben zur Vermeidung von Rissen und Faltenbildung bei rechtwinkligen Biegevorgängen.

Anwendung von Kerben zur Vermeidung von Rissen und Faltenbildung bei rechtwinkligen Biegevorgängen

FIGURE 58 

Spannungskonzentrationen in der Nähe von Biegungen.

(a) Verwendung eines Halbmondes oder einer Öse für ein Loch in der Nähe einer Biegung.

(b) Verringerung der Schwere der Lasche im Flansch.

Spannungskonzentrationen in der Nähe von Biegungen

FIGURE 59 

Anwendung von (a) Rillen oder (b) Prägungen, um beim Biegen einen scharfen Innenradius zu erhalten. Wenn diese Merkmale nicht richtig gestaltet sind, können sie zu Brüchen führen.

Anwendung von Rillen oder Prägungen zur Erzielung eines scharfen Innenradius beim Biegen

ABBILDUNG 60 

(a) bis (f) Schematische Darstellungen von Arten von Presse Rahmen für die Blechumformung. Jeder Typ hat seine eigenen Merkmale hinsichtlich Steifigkeit, Kapazität und Zugänglichkeit.

(g) Eine große Stanzpresse.

Schematische Darstellungen von Typen von Pressengestellen für die Blechumformung

ABBILDUNG 61 

Kostenvergleich für die Herstellung eines runden Blechbehälters entweder durch konventionelles Drückwalzen oder durch Tiefziehen.

Beachten Sie, dass bei kleinen Mengen das Schleudern wirtschaftlicher ist.

Kostenvergleich für die Herstellung eines runden Blechbehälters

P.S.: Wir haben für Sie die PDF-Version des Feinblech Formgebungsverfahren können Sie hier herunterladen.

Vergessen Sie nicht: Teilen ist wichtig! : )
Shane
Autor

Shane

Gründerin von MachineMFG

Als Gründer von MachineMFG habe ich mehr als ein Jahrzehnt meiner Karriere der metallverarbeitenden Industrie gewidmet. Meine umfangreiche Erfahrung hat es mir ermöglicht, ein Experte auf den Gebieten der Blechverarbeitung, der maschinellen Bearbeitung, des Maschinenbaus und der Werkzeugmaschinen für Metalle zu werden. Ich denke, lese und schreibe ständig über diese Themen und bin stets bestrebt, in meinem Bereich an vorderster Front zu bleiben. Lassen Sie mein Wissen und meine Erfahrung zu einem Gewinn für Ihr Unternehmen werden.

Nächster Punkt

Beherrschung von CAD/CAM: Die wichtigsten Technologien erklärt

Grundlegende Konzepte des computergestützten Entwurfs und der computergestützten Fertigung Der computergestützte Entwurf und die computergestützte Fertigung (CAD/CAM) sind ein umfassendes und technisch komplexes Fachgebiet der Systemtechnik, das verschiedene Bereiche wie die [...]

Virtuelle Fertigung erklärt: Konzepte und Prinzipien

Konzept der virtuellen Fertigung Die virtuelle Fertigung (VM) ist die grundlegende Umsetzung des tatsächlichen Fertigungsprozesses auf einem Computer. Sie nutzt die Technologien der Computersimulation und der virtuellen Realität, unterstützt durch [...]

Flexible Fertigungssysteme verstehen: Ein Leitfaden

Ein flexibles Fertigungssystem (FFS) beruht in der Regel auf den Prinzipien der Systemtechnik und der Gruppentechnologie. Es verbindet CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen (Bearbeitungszentren), Koordinatenmessmaschinen, Materialtransportsysteme, [...]

Erforschung von 4 hochmodernen Nanofabrikationstechniken

So wie die Fertigungstechnologie heute in verschiedenen Bereichen eine entscheidende Rolle spielt, nimmt die Nanofabrikationstechnologie eine Schlüsselposition in der Nanotechnologie ein. Die Nanofabrikationstechnologie umfasst zahlreiche Methoden, darunter mechanische [...]

Ultrapräzisions-Bearbeitung: Arten und Techniken

Unter Ultrapräzisionsbearbeitung versteht man Präzisionsfertigungsverfahren, die ein extrem hohes Maß an Genauigkeit und Oberflächenqualität erreichen. Die Definition ist relativ und ändert sich mit den technologischen Fortschritten. Derzeit kann diese Technik [...]

Die 7 wichtigsten neuen technischen Werkstoffe: Was Sie wissen müssen

Als fortschrittliche Werkstoffe werden Materialien bezeichnet, die in jüngster Zeit erforscht wurden oder sich in der Entwicklung befinden und über außergewöhnliche Leistungen und besondere Funktionen verfügen. Diese Materialien sind für den Fortschritt in Wissenschaft und Technik von größter Bedeutung, [...]

Methoden der Metallexpansion: Ein umfassender Leitfaden

Die Wulstumformung eignet sich für verschiedene Arten von Rohlingen, z. B. für tiefgezogene Tassen, geschnittene Rohre und gewalzte konische Schweißteile. Klassifizierung nach dem Medium der Wulstumformung Wulstumformverfahren lassen sich in folgende Kategorien einteilen [...]
MaschineMFG
Bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Die neuesten Nachrichten, Artikel und Ressourcen werden wöchentlich an Ihren Posteingang geschickt.

Kontakt

Sie erhalten unsere Antwort innerhalb von 24 Stunden.